Bücherschätze
Karl und Karlchen
Unsere Kleinsten schauen sich unheimlich gern Bilder und Bilderbücher an. Wimmelbilder, große Bücher, kleine Bücher, dicke und dünne Bücher. Es macht riesigen Spaß zu blättern, entdecken, vergleichen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede finden, oder einfach der Erzählung zu lauschen. Zur Zeit ist der Favorit die Kurzgeschichte Karl und Karlchen. Die Kinder sehen das kleine Karlchen und den großen Karl, die in Situationen des Alltags zu erleben sind. Sie lernen den Inhalt gesprochener Sprache verstehen und erfassen. In der Geschichte finden sich Neue und bekannte Dinge, die man erkennen und benennen kann. Die Bilder regen an zum Beobachten, Denken und Sprechen. Es werden erste Erfahrungen im mathematischen Denken, wie das Vergleichen von lang und kurz, dick und dünn , groß und klein gemacht. Die Kinder erleben Sprech- und Gesprächsfähigkeit und erweitern ihren aktiven und passiven Wortschatz. In unserer modernen Welt sind analoge Medien ein wertvoller Schatz!
Forscherfragen: Wer ist größer, wer ist kleiner? Was ist groß und was ist klein? Wo sind die großen Schuhe von Karl? Wo ist die kleine Tasche von Karlchen?