Das Piklerdreieck
Klettern und Rutschen
L. geht zum Piklerdreieck und steigt auf die Sprossen, dabei hält er sich mit beiden Händen an der oberen Sprosse fest. Er setzt einen Fuß nach dem anderen hoch auf die Sprossen. Fast oben angekommen, hebt er ein Bein über das Dreieck und setzt es auf der Rutsche ab. Fast gleichzeitig dreht er eine Hand um, hält sich weiter fest, um dann auch mit dem anderen Bein über das Dreieck zu steigen. Nun steht er mit beiden Beinen auf der Rutsche. Er lässt mit einer Hand los und setzt sich hin. Er hat nun beide Hände an der Rutsche. L. streckt die Beine lang aus und rutscht langsam herunter. Er lächelt dabei und schaut zurück zu M., die schon auf den Sprossen des Piklerdreiecks steht und zugeschaut hat. L. dreht sich zu M. um und geht auf allen Vieren die Rutsche hoch. Er hält sich dann an der obersten Sprosse fest und sagt "Hallo M." Sich lacht ihn an und klettert das Dreieck höher, um sich dann auf der obersten Sprosse hinzusetzen, auf jeder Seite stellt sie ein Bein auf je eine Sprosse.
Forscherfragen: Rutsche ich im Sitzen schneller herunter als im Liegen? Je nach dem an welcher Sprosse die Rutsche eingehängt ist, macht das einen Unterschied beim Rutschen?
Bildungsbereiche: Kommunikation, Sprechen und Sprache, elementares mathematisches Grundverständnis, interkulturelle und soziale Grunderfahrungen, Bewegung