Öl - Küchenhelfer und Experimentiergegenstand
Was Öl von Wasser unterscheidet

Neulich kamen ein paar Kinder zu mir und machten mich auf eine ihrer Beobachtungen aufmerksam. In unserem Experimentierschrank fanden sie eine Flasche Öl. Sie wunderten sich, da sie Öl nur aus der Küche kannten. Wir beschlossen am nächsten Tag ein Experiment zu wagen. Zum Anfang standen auf dem Tisch nur zwei leere Glasbehälter mit Verschluss. Diese wurden dann jeweils mit Wasser und mit Öl gefüllt. Die Kinder hatten unterschiedliche Materialien, welche sie nacheinander in die beiden Gefäße hineinfüllten. Zunächst legten sie ein Zuckerstück rein. Im Wasser löste sich es auf und im Öl veränderte sich nichts. Es sollte nun die Brausetablette folgen. Im Wasserbehälter sahen sie wie viele Bläschen entstanden und äußerten ihre Beobachtungen. „Es blubbert“ und „Es sprudelt“ waren am häufigsten zu hören. Doch beim Öl gab es schon wieder keine Veränderung. Mal schauen ob die Lebensmittelfarbe einige Überraschungen hervorrufen kann. Das Wasser färbte sich vollständig, doch beim Öl ist den Kindern aufgefallen das es nur oben drauf liegt. Der krönende Abschluss bestand darin, dass wir noch Wasser in das Ölgemisch gossen und plötzlich Farbbläschen entstanden, welchen hoch und runter wanderten. Nach diesem Ereignis betrachten wir Öl auf jeden Fall mit anderen Augen.
Forscherfragen/Bildungs- und Erfahrungsfelder:
Wie kann ich verschiedenen Stoffe voneinander unterscheiden?
Mit welchen Alltagsmaterialien kann man experimentieren?
Warum ist Öl ein besonderer Stoff?