Schwerin | 16.03.2023

erfahren ...

Unser Wasserexperiment

Nanu, warum ist den die Wiese heute weiß?

Neugierig pressten die Kinder ihre Nasen an die kalte Fensterscheibe. Aber es hat doch gar nicht geschneit, stellten sie fest. Einige erzählten, wie kalt es draussen sei oder dass ihr Auto gefroren war. Wir beschlossen der Sache auf den Grund zu gehen. Die Kinder befüllten zwei Schälchen mit Wasser. In eine legten sie noch bunte Stecker hinein. Anschließend stellten sie die Schalen auf die Terasse. So konnten sie durch das Fenster beobachten, ob sich etwas tat. Das Warten fiel schwer und an diesem Tag passierte nichts. Doch am nächsten Morgen war die Wiese wieder weiß. Aufgeregt liefen die Kinder zum Fenster. Und tatsächlich, war über Nacht etwas geschehen. Schon beim Reinholen der Schüsseln bemerkten die Kinder, dass das Wasser fest geworden war. Nichts schwappte beim Tragen mehr über den Rand. Im Raum drehten sie die Schüsseln um und es rutschten zwei spiegelblanke runde Eisteller heraus. Kalt, glatt und rutschig fühlten sie sich an. "Man kann hindurch sehen und ein Eisteller ist ganz bunt. Schön sieht das aus." Die Kinder kratzen an der Eisscheibe und versuchten die Stecker wieder herauszulösen. Aber das gelang nicht. Als sie die Scheibe auf einen Teller legten, bemerkten sie eine kleine Wasserpfütze. Mit der Zeit wurde sie immer größer und das Eis immer kleiner, bis es schließlich ganz verschwand und die Steckker wieder im Wasser lagen.
Forscherfragen und Erfahrungsfelder: Was passiert bei Frost mit Wasser? Hält das Eis alles fest? Wie kann Eis wieder zu Wasser werden?

Zurück