Wer die Wahl hat
Möglichkeiten der Mitbestimmung für Kinder im Hort

Wo viele Menschen an einem Ort Zeit miteinander verbringen, bedarf es Absprachen und Regeln des Zusammenlebens. Wenn es sich bei diesen Menschen um Kinder und ihre Erzieher*innen und bei diesem Ort um einen Hort handelt, gehen Außenstehende oft davon aus, dass alle Regeln von den Erwachsenen vorgegeben werden. Ganz so ist es aber nicht. In unserer Einrichtung gibt es Gremien, wie den Kinderhortrat oder die Kinderkonferenz, in der Themen, die den Hort betreffen, besprochen und im Interesse aller geregelt werden. Die Themen und Anliegen der Kinder finden Ihren Weg in den Kinderhortrat, über die Wunschbox, in der jedes Kind seine Ideen und Anregungen einwerfen kann. Im Kinderhortrat werden sie ausgewertet und in der Kinderkonferenz mit allen Kindern besprochen. Jede/r darf hier einen Vorschlag zur Lösung von Anliegen einbringen. Wenn ein Thema die Gemüter aller so erregt, dass in der Kinderkonferenz keine Lösung gefunden werden kann, findet eine geheime Abstimmung statt. Alle Kinder und Erwachsenen sind stimmberechtigt und das Ergebnis ist für alle verbindlich. So erlernen Kinder demokratische Handlungsweisen und Erwachsene lernen die Wünsche der Kinder ernst zu nehmen. Diese Abstimmungen helfen den päd. Fachkräften und den Kindern, ein Stimmungsbild zu bestimmten Sachverhalten zu bekommen. Ausgehend von den Ergebnissen, wird dann weiter, gemeinsam über eine zufriedenstellende Lösung der Theman nachgedacht. Das kann zwar manchmal dauern, wird aber am Ende gut für alle hier.