In den Kindern erlebt man sein eigenes Leben noch einmal

 

Feldstadtmäuse

Unsere Welt

  • musikalische Früherziehung ab drei Jahre mit unserer Facherzieherin
  • Wald- und Wiesentage
  • Konzentrationstraining und alltagsintegrierte sprachliche Bildung
  • Yoga für Vorschulkinder
  • Sommerfest, Laternenumzug mit Lagerfeuer

Unweit des Ostorfer Sees, am Rande der Feldstadt und eingebettet in ein ruhiges Wohngebiet steht die Altbauvilla der integrativen Kita Feldstadtmäuse.Wer über unsere Schwelle schreitet, betritt eine bunte Kinderwelt auf drei Etagen.

Auf unserem großzügigen, grünen Außengelände erleben unsere Mäuse täglich kleine und große Abenteuer. Wiesen, Bäume und Hecken laden ein, sich zu verstecken – frei nach der Devise „Sollten Sie Ihr Kind heute sauber aus der Kita abholen, dann hat es nicht gespielt und gelernt!“ (M. Montessori).

Hochqualifiziertes Fachpersonal begleitet unsere Krippen-Knirpse und Kita-Kinder durch ihren Alltag. Externe Fachkräfte kümmern sich bei Bedarf auch in der Betreuungszeit um unsere Integrationskinder. Bei Projekten haben die Lütten das Sagen und auch die Eltern planen mit.

Sprechen und Singen, Bewegen und Gestalten, Erkunden und Erobern, Werkeln und Experimentieren im Innen- sowie Außenbereich der Kita – so entdecken die Feldstadtmäuse spielend ihre Welt. In unseren Holzwerkstätten im Innen- und Außenbereich können kleine Handwerker hämmern, wie zu Opas Zeiten.

Dabei entwickeln sich die Kinder ständig weiter und lernen voneinander mit Stärken und Schwächen, Herausforderungen und persönlichen Leistungen umzugehen. Trotz unterschiedlicher Fähigkeiten und Beeinträchtigungen werden Beziehungen untereinander aufgebaut. Hinzu kommen persönliche Wertschätzung, wechselseitige Anerkennung und gegenseitige Unterstützung.

Wir wollen unsere Kinder stark machen, damit sie lernen, sich in die Gemeinschaft einzubringen. Wir vermitteln ihnen ein positives Selbstbewusstsein, ein hohes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen, um sie gegenüber gesellschaftlichen und sozialen Veränderungen sowie gegenüber gesundheitlichen und psychischen Entwicklungsrisiken widerstandsfähiger zu machen.

Übrigens arbeiten wir eng mit der Fritz-Reuter-Schule zusammen, um unseren Vorschulkindern den Übergang vom Kita- in den Schulalltag zu erleichtern. So schnuppern unsere Großen schon einmal in den Unterricht hinein und lernen Lehrer sowie Schulgebäude kennen.

 

Unser Konzept

  • Integrative Kindertagesstätte
  • Zusammenarbeit mit Eltern, Therapeuten, SPZ, Frühförderstellen und Ärzten vor allem bei beeinträchtigten Kindern
  • Therapeutische Begleitung durch externe Fachkräftewie Ergotherapeuten, Logopäden, Physiotherapeuten in der Betreuungszeit
  • Sport und Bewegung
  • Kooperativer Kontakt zur Fritz-Reuter-Schule
  • Gemeinsame Feste und Feiern

Unsere Daten

Demmlerstraße 11-13

19053 Schwerin

Feldstadt


Telefon: 0385 56 26 40

Leitung:

Frau Lange

Öffnungszeiten:

6 Uhr - 17 Uhr

Kapazität:
105 Plätze
davon 31 Krippe, 74 Kindergarten
(davon 8 Integrationsplätze)

Schwerin | 11.04.2023

erfahren ...

Den Frühling (er)leben

Die Kinder der Krippe erleben Natur hautnah beim Frühlingsfest

Mit spannendem Blick und neugierigen Augen gingen die Kinder schnurstracks zu den vielen hübschen Blumen, die auf dem Hof gesammelt standen. Die Vorbereitungen für das Frühlingsfest waren in vollem Gange. Von Tulpen, über Osterglocken zu Stiefmütterchen... fleißig haben sich alle Kinder und Eltern in unserer Kita an der Festivität beteiligt und Pflanzen zum Bestaunen mitgebracht. Als die zwei kleinen Mäuse bei den Blumen ankamen, hockten sie sich hin und betrachteten die viele Auswahl und die Menge an hübschen Farben. Rot, Gelb, Lila, Orange... die Kinder zählten leise die Farben auf und zeigten sie sich gegenseitig. Dann landete ein Zeigefinger auf einem orangenen Stiefmütterchen und das Kind rief freudig laut: "Meine!" Das war vielleicht eine spannende Entdeckung. Das Mädchen hatte zwischen all den Blumen ihre eigene entdeckt, die sie selbst mitgebracht hatte. Aufgeregt schaute sie zu dem zweiten Kind neben sich und erzählte erneut ihre Entdeckung, ehe sie vorsichtig ihre Finger um den Pflanztopf legte und die Blume empor hob. Ihre Erzieherin hockte sich zu ihr herunter und besprach mit ihr, was heute mit ihrer Blume passieren würde. Das Mädchen stellte die Pflanze wieder vorsichtig ab und streichelte mit ihren Fingern sanft über die feinen Blüten.

Zurück

Veranstaltungen

14:00 Uhr

13.06.2023

Großes Sportfest der Kita gGmbH am Lambrechtsgrund

Alle Vorschul- und Hortkinder aller Einrichtungen kämpfen um Medaillen und den Pokal
Alle Eltern und Großeltern sind natürlich als Zuschauer herzlich eingeladen und wir freuen uns auf euch!

 

Kalender

< Mai 2023 Juni 2023 Juli 2023 >
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
 
 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30