In den Kindern erlebt man sein eigenes Leben noch einmal

 

Naturkita

Unsere Welt

  • Waldtage für Groß und Klein
  • Forschertage in der Lernwerkstatt „Haus der kleinen Forscher“
  • Sport und Spiel bei den Helios Kliniken, für alle Kinder ab 3 Jahren
  • Backtage am Lehmbackofen , Projekt „Kleine Profiköche“
  • „Papilio” – Ein Projekt zur Förderung sozial emotionaler Kompetenzen
  • „Kita 21” – Ein Projekt zur Nachhaltigkeit

Die Natur ist für unsere Kinder der tollste Spielplatz auf der Welt. Jeden Tag etwas Neues zu entdecken, bedeutet für uns als pädagogisches Team, natürliche Spielräume und Orte zu schaffen und zu finden, um den Kindern vielfältige Erlebnisse zu ermöglichen.

Jedes Kind liebt Modder, Matsch, Stöcke, Steine und andere Dinge aus der Natur, will sich bewegen, toben und klettern. Schmutzige Hosen und Hände gehören da einfach dazu. Haben Sie damit kein Problem, werden Sie ein glückliches zufriedenes Kind sehen. Letztlich werden durch den Umgang in und mit der Natur auch die Sinne geöffnet und der Verstand geschult.

Unsere kleine familiäre Kita befindet sich direkt am Ziegelaußensee. Inmitten unseres großen Freigeländes wird in vielfältigen Projekten mit Kindern und Eltern der Lehmbackofen regelmäßig angeheizt und gemeinsam geschlemmt. Und welche Kita hat schon einen eigenen Lehmbackofen?

Darüber hinaus ist die grüne Freifläche wie geschaffen zum Verstecken, Toben und Klettern. Kleine Rückzugsorte unter Büschen und Bäumen sind die Geheimnisse der Kinder. Das Insektenhotel und der Schmetterlingsgarten laden zum Beobachten ein, der Wasserlauf zum Matschen, die Waldcouch zum Entspannen. Ein spannendes Projekt ist unsere Lernwerkstatt auf dem Hof, mitten im Grünen. Sie eröffnet den Kindern viele neue Möglichkeiten der Wissensaneignung.

Auf zahlreichen Wanderungen durch die Natur, auch mit den Kleinsten, gibt es jeden Tag etwas zu entdecken. Natürlich begleitet unser multiprofessionelles Fachteam die neugierigen Zwerge jeder Zeit.

Schauen Sie gerne vorbei und lernen Sie unsere „Naturkita“ persönlich kennen, um weitere Informationen und Einblicke in den abenteuerlichen Alltag zu erhalten.

Alle Eltern und Kooperationspartner sind herzlich eingeladen unser Naturkonzept mit uns zu leben, zu unterstützen und zu begleiten. Nur so kann vielfältige Bildungsarbeit gelingen. Wir freuen uns auf Sie und Ihre abenteuerlustigen Kinder.

Unser Konzept

  • N  Nachhaltigkeit
  • A  Abenteuer
  • T  Tun
  • U  Unberührtheit
  • R  Respekt

Unsere Daten

Am Friedensberg 5a
19055 Schwerin
Lewenberg
Telefon: 0385 56 57 06

Leitung:
Frau Berger

Öffnungszeiten:
5.45 Uhr - 17.00 Uhr

Bildungsschätze

Schwerin | 13.09.2023

erfahren ...

Der Duft des Lavendels

Insekten in unserem duftenden Kräuterbeet 

Im Frühjahr haben die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern ein großes Kräuterbeet angelegt. Darin befinden sich unter anderem einige Lavendelpflanzen, die inzwischen schön blühen und duften. Die Kinder betrachten oft die Blüten des Lavendels und riechen daran. Sie äußern dann, dass die Blüten toll duften und zupfen sich auch gerne mal eine ab. Die Krippenkinder beobachten täglich, wie Insekten auf den Blüten landen und darauf herumkrabbeln. Besonders Hummeln ziehen die Aufmerksamkeit der Kinder auf sich. Ein Kind sagt: „Ich sehe zwei Hummeln, die fliegen umher“. Ein anderes antwortet: „Ja von Blüte zu Blüte, die Stängel wackeln dabei“. Diese kleinen Interaktionen und Dialoge zwischen den Kindern stärken die Sozialkompetenz und nebenbei lernen sie etwas über die Wunderwelt Natur.

Forscherfragen:
Wie sieht Lavendel aus? Wie riecht Lavendel? Warum mögen Insekten den Lavendel?

Schwerin | 03.08.2023

erfahren ...

Sommerzeit ist Erntezeit

Selbstgemachte Johannisbeermarmelade

Eine Mutti schenkte uns 2 kleine Eimer Johannisbeeren, rote und schwarze.
Gemeinsam überlegten wir, was wir mit so vielen leckeren Früchten machen könnten.
Ein Kind hatte die Idee, alle aufzuessen, andere Kinder wollten lieber Marmelade kochen, worauf wir uns dann einigten.
Nun mussten wir die einzelnen Schritte zusammentragen und planen, welche Utensilien wir benötigen.
Am darauf folgenden Tag ging es dann los. Beeren waschen, entstielen, dabei immer wieder naschen, danach abwiegen, Gelierzucker zugeben und rührend kochen.
Es duftete schon richtig lecker und nach dem Abkühlen kosteten wir Marmelade zum Vesper.

Forscherfragen: Wie lange braucht man, um so viele Beeren zu pflücken. Wieviele Gläser Marmelade kommen am Ende heraus?
Schmeckt die Marmelade süß oder sauer? Wieviel Zeit benötigt man, bis die Marmelade in den Gläsern abgefüllt ist?

Schwerin | 03.08.2023

erfahren ...

Matsche - Gatsche - Spaß

Die Kinder bauen eine Sandburg

Es war ein regnerischer Tag und die Kinder spielten in den Funktionsräumen. Ein Kind fragte, „ Gehen wir heute raus?" Gemeinsam entschieden wir, trotz des Regens rauszugehen. Eine Erzieherin hat die Kinder gefragt, was wir draußen bei dem Regenwetter machen können? Einige Kinder antworteten mit: „ Matschen“. Die meisten Kinder nahmen sich eine Schaufel und buddelten im Sand, der Sand war vom Regen schon sehr nass. Eine Erzieherin machte den Kindern, den Vorschlag eine große Matsch-Sandburg zu bauen. Die Kinder fanden die Idee toll und ein Kind fragte: „Können wir noch Wasser haben?“ Die Erzieher und ein paar Kinder gingen zum Wasserschlauch und füllten Wasser in die zwei Gießkannen und so begann  der große Matschspaß. Immer mehr Kinder bemerkten, dass wir an einer Burg bauen, die aus ganz viel Matsch besteht. Sie nahmen sich die Schaufeln und bauten mit. Gemeinsam ist eine große, tolle Matsch-Burg entstanden und sogar eine eigene Fahne hat sie von uns bekommen.

Forscherfragen: Wie fühlt sich eine Matschburg an? Woraus besteht eine Matschburg? Wie sieht eine Matschburg aus?

Schwerin | 05.07.2023

erfahren ...

Eine kunterbunte Straße für unsere Fahrzeuge

Wir malen mit Kreide

Wir haben beobachtet, dass die Kinder zur Zeit ein sehr großes Interesse für unsere Fahrzeuge auf dem Hof haben. Sie fragen jeden Tag danach, insbesondere nach den Spielzeug-LKWs und den Baggern. Die Kinder fahren täglich mit den LKWs um die Sandkiste. Ein Kind hat uns gefragt, ob es mit Kreide malen kann und wir bejahten dies. Es setzte sich neben die Sandkiste und aus diesem Grund entstand für uns der Impuls gemeinsam eine Straße zu malen auf der die Fahrzeuge fahren und parken können. Die Kinder haben die Idee für gut befunden und jedes Kind hat sich ein Stück Kreide genommen und hat geholfen unsere kunterbunte Straße zu gestalten. Es ist sogar ein Kreisverkehr und eine Parkgarage entstanden.


Forscherfragen: Wie fühlt sich Kreide an? Wie sieht eine Straße aus? Mit welchen Farben haben wir gemalt?

Veranstaltungen

07.12.2023

Wir besuchen das Weihnachtsmärchen im Staatstheater

"Peter Pan" für unsere älteren KG-Kinder

13.12.2023

Weihnachtsbrunch für alle Kinder

Kalender

< August 2023 September 2023 Oktober 2023 >
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
 
 
 
 
1
Profiköche
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30