In den Kindern erlebt man sein eigenes Leben noch einmal

 

Rappelkiste

Unsere Welt

  • frühmusikalische Erziehung
  • Projektarbeit, Kooperation mit der Kunst- und Musikschule Ataraxia
  • Sommerfeste, Rappelkistengeburtstag, Elternabende
  • Kooperationen mit der Grundschule, Bibliothek, Seniorenheim
  • Gesundheitsförderung, Mittagschlaf im Freien für die Kleinsten
  • interessant gestalteter Spielhof auf zwei Ebenen
  • zusätzliche Aktionen wie z. B. Englisch und Flötengruppe
  • individuelle Frühförderung, Logopädie bei Bedarf

Musik fördert die Entwicklung eines Kindes. Es lernt leichter sprechen, sich rhythmisch zu bewegen, vieles besser im Gedächtnis zu behalten. Und Musik kann Spannungen abbauen. Weil wir wissen, dass Kinder von Anfang an fasziniert sind von Stimmen, Geräuschen und Klängen ihrer Umwelt, haben wir uns bewusst für ein musikalisches Konzept entschieden.

In unserer familienfreundlichen, musikalischen Kita in der Schelfstadt von Schwerin schaffen wir gemeinsam mit unseren Kindern eine Atmosphäre, in der die Kinder von Anfang an aktives Musizieren erleben und praktizieren. Wir versprechen Ihnen: „Hier rappelt es ordentlich in der Kiste!“

Sobald Kinder laufen können, beginnen sie sich nach Rhythmen zu bewegen und entwickeln darüber hinaus ein Rhythmusgefühl. Die positive Auswirkung auf die Sprachentwicklung stellt für uns dabei eine entscheidende Rolle dar.

Ein vielfältiges Angebot an Instrumenten, vom Schüttel-Ei für die Kleinsten bis zum Xylophon und der Flöte für die Großen, steht den Kindern täglich zum Spielen zur Verfügung. In unsere Projektarbeit werden Eltern, Künstler, Geschäftsleute und Institutionen einbezogen. Hier lernen die Kinder auf spielerischer Art und Weise ihre Umwelt kennen und machen wertvolle Erfahrungen im Umgang mit den hier lebenden Menschen.

Ein multiprofessionelles Team steht den Kindern zur Seite, welches mit Spaß, Freude und fachlicher Kompetenz die Kinder begleitet und auf das zukünftige Leben gestärkt vorbereitet. Eine Musikpädagogin der Kunst-und Musikschule ATARAXIA unterstützt uns zusätzlich in der pädagogischen Arbeit. Alle anderen Bildungsbereiche werden im gesamten Tagesgeschehen berücksichtigt und finden selbstverständlich ihre Beachtung.

Beim wöchentlichen Treppensingen haben wir viel Spaß an den Klängen, Tänzen oder Fingerspielen gemeinsam mit den Jüngsten. Eltern sind immer herzlich willkommen, beim Treppensingen dabei zu sein und den Tag musikalisch gemeinsam mit ihren Kindern zu beginnen.

Unser Konzept

  • R  Rhythmus
  • A  Anderssein  
  • P  Partizipation
  • P  Projektarbeit
  • E  Elternpartnerschaft       
  • L  Liebevolle Zuneigung
  • K  Kinder
  • I   Instrumente
  • S  Spielen
  • T  Tun
  • E  Entwicklungsschritte

Unsere Daten

Münzstraße 20
19055 Schwerin
Schelfstadt
Telefon: 0385 56 16 95

Leitung:
Frau Montag

Öffnungszeiten:
6.30 Uhr - 17.30 Uhr

Bildungsschätze

Schwerin | 05.12.2023

erfahren ...

Tanz auf den Wellen

Eine Zeitreise

Hast du gewusst, dass es heute auch noch Piraten gibt?
Und die haben Schnellboote!
Die Neugier und Begeisterung der Kinder nahm ihren Lauf, nachdem einige im Spiel ganze Flottenverbände mit Bausteinen und Lego initiierten und andere Kinder sich gestalterisch mit verschiedenen Malutensilien im seemännischen Heute auslebten.
Die Frage: „Gab es auch Frauen als Pirat?“- brachte uns in eine neue Richtung. Über ein Gemälde fanden wir Zugang zu Grace O ´Malley, deren Leben an der irischen Westküste von der See bestimmt war.
Wir lernten durch sie viel über die Zeit kennen in der sie lebte und als Piratin nicht nur für sich, sondern auch für andere einstand.
Unsere Zeitreise inspirierte viele Kinder dazu, sich mit dem Bau von Segelschiffen zu beschäftigen, mit denen dann Manöver auf „hoher See“ gefahren wurden.
Doch die Piraten feierten auch ausgelassen Feste und schwangen dazu ihr Tanzbein zu irischen Klängen.
Auch das fanden einige Kinder so interessant, dass sie sich der Musik und dem Rhythmus mit Begeisterung widmeten.
„Meine Mama kennt den Lord of the Dance!“ „ Willst du den auch mal sehen?“
Wir sind gespannt, wie unsere Reise weitergeht!

Schwerin | 14.11.2023

erfahren ...

Bunt, bunt, bunt sind meine Luftballons

Beobachtungen

Heute haben wir uns mit den verschiedenen Farben beschäftigt.
„Ein Luftballon.“ Richtig, auf den Bildern kann man Luftballons sehen.
„Ein Mädchen.“ Das Mädchen hat den Luftballon in der Hand.
Dann haben wir gemeinsam geschaut, welche Farben es gibt.
„Das ist ein roter Ballon.“ Das hast du gut erkannt.
„Das ist blau.“ Nein, das ist eine andere Farbe. Weißt du welche Farbe das ist?
„Das ist grün.“ Genau, das ist ein grüner Ballon.
Wir können die Farben auf die richtigen Ballons legen.
„Das schwer.“ Soll ich dir helfen?
„Ja.“ Guck mal, wo könnte denn der orange Luftballon hin.
„Dahin.“ Ja, das ist richtig. Siehst du, das hast du super alleine hinbekommen.
„Da kommt der weiße hin.“ Auch das ist richtig.
„Gar nicht mehr schwer.“
„Das ist Vogel.“ Auf deinem Bild sind sogar zwei Vögel.
„Fertig.“
„Ich auch!“ Das habt ihr wirklich toll gemacht.
„Nochmal?“ Ihr könnt das gerne nochmal machen. Wir können auch tauschen.
„Ja, tauschen.“
Und dann habt ihr alle nochmal angefangen und die verschiedenen Farben verteilt.
Das hat euch so viel Spaß gemacht, dass wir es morgen vielleicht gleich noch einmal machen.

Schwerin | 03.11.2023

erfahren ...

Plastisches Gestalten

Unser Nashorn

Wer kennt es nicht, Clara, das lebensgroß gemalte Nashorn von Oudry?!
Das in Assam geborene indische Rhinozeros sorgte 1741 für Aufsehen, nachdem es ein holländischer Kapitän mit dem Schiff von Indien nach Rotterdam brachte. 17 Jahre reiste er mit Clara- einem bisher in Europa nie gesehenem Tier- durch Europa.
Jean- Baptiste Oudry nutzte die Gelegenheit. Er fertigte Skizzen an, die die Grundlage für sein imposantes Gemälde waren.
Wir besuchten nun „unsere“ Clara im Zoo, taten es Oudry gleich und versuchten uns ebenfalls daran, Clara zu skizzieren.
Dabei erfassten die Kinder in kurzer Zeit die wichtigsten Details des Nashorns, (Konturen, markante Merkmale) und schätzten Proportionen ein.
Höhepunkt war dann die plastische Gestaltung eines Nashorns im Atelier.
Ein Experimentieren mit formbaren plastischen Materialien, mit Natur- und Abfallprodukten, das Zusammenfügen zu neuen körperhaft räumlichen Gebilden und die Wahrnehmung unterschiedlicher Ausdruckswirkungen faszinierte die Kinder.
Bin ich jetzt ein Künstler? – fragte ein Kind. Ja schon, aber wenn du dein Nashorn noch in Gips getaucht hast, wird es für alle Zeit ein Kunstwerk, dass sogar ins Museum kommen kann, sagte ein anderes Kind.
Das bleibt abzuwarten. 😊

Schwerin | 20.10.2023

erfahren ...

Wir forschen und entdecken

Ein Grashüpfer zu Besuch

Heute war ein besonderer Tag. Die Kinder hatten einen Grashüpfer gefunden. Sie lagen um ihn herum und beobachteten ihn. „Was macht er?“ „Der kann hüpfen.“ „Der ist falsch herum. Wir müssen ihm helfen.“ Das Kind suchte einen Stock. Der Grashüpfer hielt sich am Stock fest. Alle anderen Kinder kamen angelaufen. „Was ist das?“ „Ein Grashüpfer ist das.“ „Sieht er gelb aus?“ „Nein, der ist grün.“ Die päd. Fachkraft holte eine Lupe und die Kinder konnten ihn nochmal ganz groß erleben.
Welche Tiere können noch hüpfen?
Welche Farben haben andere Tiere?

Veranstaltungen

01.12. - 23.12.2023

Lebendiger Adventskalender in allen KG-Gruppen

04.12. - 15.12.2023

Sehen-Hören-Schmecken-Fühlen-Tasten

Eine spannende Vorweihnachtszeit in der Krippe

Kalender

< Dezember 2021 Januar 2022 Februar 2022 >
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
 
 
 
 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31