Zeit und Räume für Träume
Unternehmensphilosophie der Kita gGmbH setzt auf Wertschätzung sowie Austausch und Entwicklung
Schwerin • Im vergangenen Jahr stand für die Kita gGmbH nicht allein die Freude über das 20-jährige Jubiläum an. Vielmehr nahmen Geschäftsführerin Anke Preuß und ihr Team aus rund 380 Mitarbeitern dieses langjährige Bestehen zum Anlass, ihre Unternehmensphilosophie final zu betrachten, zu diskutieren und in Leitsätzen festzuhalten. Dies war ein wichtiger Prozess für die Gemeinschaft und die Zusammenarbeit als Einheit.
„Jeder Mitarbeiter ist beteiligt worden“, erzählt Anke Preuß und muss zugeben, dass genau das natürlich auch viele Gesprächsrunden heraufbeschworen hat. Was im rund zweijährigen Prozess manchmal zeit- und kraftraubend war, hat sich allerdings ausgezahlt: „Wir möchten niemandem eine Philosophie überstülpen, sondern nun kann sich jeder, wirklich jeder damit identifizieren. Nur dann bleiben Leitsätze kein Schriftstück, sondern werden gelebt.“ Über allem steht der Begriff „ZEI-T-RÄUME“, der die drei wichtigsten Aspekte der täglichen Arbeit widerspiegelt: Sowohl den Kindern als auch allen Mitarbeitenden werden Zeit und Räume gegeben, um ihre Träume zu leben. „Das mag als oberstes Credo simpel klingen und doch steckt so viel drin“, sagt Anke Preuß und nennt die Aufgaben, die unmittelbar aus einem solchen Grundsatz erwachsen. „Es ist unser gemeinschaftliches Ziel, zu Chancengleichheit beizutragen und individuelle Entwicklung möglich zu machen. Das gilt mit Blick auf die Kinder und auf uns selbst. Austausch und eine regelmäßige Beobachtung unserer Werte sind dafür wesentlich. Schließlich müssen wir offen für Feedback und veränderungsbereit sein.“ Pädagogische Arbeit bedeutet schließlich, gesellschaftliche Veränderungen wahrzunehmen und darauf zu reagieren. Anpassungen bei den pädagogischen Konzepten sind die Folge. „Hier wollen wir von der Kita gGmbH aktiv mitwirken“, so Anke Bruhn-Kokles, Pädagogische Leiterin. „Wir wünschen uns Bewegung, Entwicklung und wollen authentische Begegnungen fördern, um daran gemeinsam zu wachsen.“ Damit hat die Kita gGmbH einen wichtigen Schritt zur Nachhaltigkeit gemacht, denn es bleibt nur, was sich bewährt – und es bewährt sich nur, was eine gesunde Basis hat und dabei flexibel genug ist, um Innovation zuzulassen.
Im Alltag der Mitarbeiter sind besonders wichtige Werte deshalb stetige Begleiter – Offenheit, Achtsamkeit, Wertschätzung und Veränderungsbereitschaft. „Bereichsdenken, Rücksichtslosigkeit, Misstrauen und Verschlossenheit gegenüber Neuem haben bei uns keinen Platz“, fasst Anke Preuß zusammen und alle sind sich darin einig. „Nur so können Räume entstehen, die ausreichend Zeit für Reflexion bieten, und den Weg zur Verwirklichung von Träumen ebnen.“
Janine Pleger
Andrea Peters, Compliance

Beauftrage bei der Kita gGmbH:
Unser gemeinsam entwickeltes Leitbild Zei-T-RÄUME ist einzigartig. Das sage ich nicht nur, weil ich an den Workshops teilnehmen durfte und als Sprecherin das Team der Verwaltung vertrat. Nein, jeder und jede Mitarbeitende nutzte die Möglichkeit, sich in der Teamrunde zu beteiligen. Hinter jedem einzelnen Schlagwort steckt jetzt Potenzial, um das wir alle wissen. Uns war es besonders wichtig, dass das neue Leitbild alle Bereiche der Kita gGmbH abbildet. So können wir uns alle identifizieren.
Maik Jakulat

Leiter der Kitas „nidulus“ und „nidulus duo“:
Ich freue mich, dass ich Teil des Entwicklungsprozesses war und verstehe die Unternehmensphilosophie als ein gegenseitiges Versprechen. Dieses möchte ich gemeinsam mit meinen beiden Teams in der Kita gGmbH leben. Uns ist wichtig, dass Kinder ihrem Zeitbedarf entsprechend Raum für Entwicklung bekommen. Sie erhalten wertvolle Impulse und werden multiprofessionell begleitet. Um diese Qualität voranzutreiben, brauchen meine Mitarbeiter ebenfalls Raum für Entwicklung.
Annemarie Kubisch

Päd. Fachkraft in der Kita Wirbelwind:
ZEI-T-RÄUME sind für mich kleine Momente, in denen ich mit Kindern innehalte – einfach mal spielen können, ein Gespräch über das Lieblingsauto führen oder ein Experiment bewundern. In den Leitsätzen steckt für mich die Kraft, diese Momente in meiner täglichen Arbeit wertzuschätzen, ohne die fachliche Haltung zu verlieren. Es war für mich inspirierend, dabei sein zu dürfen, wie sich Wörter mit Wert füllen und Sätze zu einer Philosophie werden.