Kita „Wirbelwind“ erobert gesundheitsbewusste Eltern im Sturm
Haselholz • Das helle Gebäude in der Hagenower Straße ist modern und einladend. 30 Krippen- und 72 Kindergartenkinder tummeln sich als „Wirbelwinde“ in den Räumen und dem terrassenförmigen Außenbereich mit Blick auf den Ostorfer See. Wasser spielt noch weit darüber hinaus eine Rolle.
„Als zertifizierte Kneipp-Kita integrieren wir die Gesundheitslehre nach Sebastian Kneipp in unseren Alltag“, erläutert Kita-
Leiterin Gabriela Möller. „Am Kaltwassertreten nehmen täglich vor der Mittagsruhe alle Kinder teil. Das regt den Kreislauf an und stärkt das Immunsystem.“ Regelmäßiges Saunieren in der Infrarotkabine, gemeinsame Koch-Tage sowie Bewegungs- und Entspannungsangebote ergänzen das Angebot. Im Haus laden Funktionsräume die Kinder dazu ein, sich mit verschiedenen Themen auseinanderzusetzen, in Rollenspiele einzutauchen und kreativ tätig zu werden. Auch das Außengelände bietet den Kindern Impulse zum Bewegen, Forschen und Entdecken. Derzeit wartet dort eine Bewegungsbaustelle auf die Kinder. Bei diesem aktuellen Projekt der Kita „Wirbelwind“ verbauen und bespielen sie auf vielfältige Weise Alltagsmaterialien wie Bretter, Getränkekästen und Rohre. „Ganz im Sinne des ko-konstruktiven Lernens können sich die Kinder hier ausprobieren. Die Ideen kommen beim Tun und werden im regen Austausch immer wieder neu erdacht“, fasst Gabriela Möller zusammen.
Janine Pleger
Schon gewusst? Gemeinsam lernen
Der ko-konstruktive Ansatz in der Pädagogik baut auf sozialer Interaktion auf. Dies bedeutet, dass es weniger darum geht, Wissen zu erwerben, sondern vielmehr darum, Erfahrungen zu machen. Diese ergeben sich aus der Zusammenarbeit von Fachkräften und Kindern. Grundlage des Ansatzes ist der Konstruktivismus aus der Philosophie. Dieser besagt, dass Menschen ihre Welt interpretieren, um sie zu verstehen. Kindern kommt dabei ihre natürliche Neugier zugute. Sie möchten ihre Umwelt entdecken und in Kontakt mit Menschen und Dingen treten. Der ko-konstruktive Ansatz ermöglicht ein anerkennendes Miteinander und fördert die Problemlösungskompetenz von Kindern.