Unsere News

Mit vielen kleinen Booten bedankten sich die Kinder der Kita Löwenzahn für die Sanierung ihres Wasserbeckens bei SWS-Chef Dr. Josef Wolf

Schwerin | 13.07.2017

erfahren ...

Badespaß in der Kita Löwenzahn

Stadtwerke Schwerin GmbH und WAG ermöglichen neues Wasserbecken

Schwerin. „Plitsch – Platsch! Ab ins kühle Nass!" Wohl dem, der an heißen Sommertagen eine Abkühlung genießen kann. Die Kinder der Kita Löwenzahn in der Werdervorstadt sind begeistert, dass das Wasserbecken im Garten der Kindereinrichtung neu hergerichtet wurde. Die Stadtwerke Schwerin GmbH und die WAG haben die Sanierung des maroden Wasserbeckens ermöglicht.

In der Kita Löwenzahn, die auch als „Haus der kleinen Forscher" zertifiziert ist, wird der Naturbegegnung ein großer Stellenwert beigemessen. Spielerisch erkunden die Kinder neue Themen, sie setzen sich dabei erlebnisorientiert mit ihrem Umfeld auseinander. Ganz klar: Wasser spielt dabei eine große Rolle, es ist allgegenwärtig: morgens beim Waschen, auf dem Weg in die Kita, wenn sich Regen in Pfützen gesammelt hat, oder aber beim Spaziergang zum nahe gelegenen See. „Wasser stellt für unsere Kinder ein Element dar, in dem sie sich mit großer Freude bewegen, spielen und Entdeckungen machen", sagt Kita-Leiterin Gabriele Will. In diesem Sommer können die Mädchen und Jungen auch wieder das Wasserbecken im Garten der Kita Löwenzahn dafür nutzen. „Nach vielen Jahren des Gebrauchs waren Fliesen defekt, Teile der Einfassung ausgebrochen und Zuläufe im Boden versackt. Wir mussten das Becken sperren", erinnert sich die Kita-Leiterin. Dank großzügiger Unterstützung durch die Stadtwerke Schwerin GmbH und die WAG sowie bereitwilliger Eltern, die eine größere Spendensumme zusammengetragen haben, konnte die Sanierung des Wasserbeckens erfolgen. Bereits an den ersten warmen Tagen dieses Sommers haben die Mädchen und Jungen nach Herzenslust im neuen Becken geplantscht und jede Menge Spaß gehabt.

„Es ist großartig, dass uns das Wasserbecken wieder zur Verfügung steht. Ein herzliches Dankeschön sagen wir allen, die dazu beigetragen haben", so Gabriele Will. Die Kinder bedankten sich musikalisch bei Dr. Josef Wolf, Geschäftsführer der Stadtwerke Schwerin GmbH, und der SWS-Betriebsratsvorsitzenden Cordula Manow, die unlängst die Kita Löwenzahn besuchten.

Foto: Kita gGmbH

Daniela Wachowiak entdeckt mit Finnja und Konstantin das „Nikolaushaus“ neu – mit Hilfe einer Spiegelfliese

Schwerin | 30.06.2017

erfahren ...

Kleine Denker und Forscher

Talente aller Kinder zielgerichtet fördern

Schwerin • Alle Kinder verfügen über Talent. Das eine ist musisch begabt, ein anderes sportlich. Schon im Kindergarten gibt es auch begeisterte Forscher und kleine Denker. „Wir wollen das Potenzial eines jeden Kindes entdecken und fördern“, sagt Daniela Wachowiak als Fachberaterin für Begabungsförderung bei der Kita gGmbH.

Konstantin und Bruno malen mit dem Finger sofort die Konturen des „Nikolaushauses“ nach, als Daniela Wachowiak einer kleinen Kindergruppe diese anbietet. „Ich mache das ganz anders“, sagt Finnja. Immerhin: Es gibt 44 Möglichkeiten, dieses Motiv in „einem Rutsch“ zu zeichnen. Die Kinder haben das viele Male ausprobiert. Mit wachsender Begeisterung. Jetzt entdecken sie mit Hilfe einer Spiegelfliese völlig neue Kombinationen von geometrischen Figuren, benennen diese korrekt und lassen ihrer Fantasie freien Lauf, um die Gebilde zu interpretieren. „Uns geht es darum, die Lernfreude zu erhalten. Die Kita bietet dazu wunderbare Möglichkeiten: Der Raum gibt Impulse. Das Konzept der offenen Arbeit eröffnet eine Orientierung entsprechend der Bedürfnisse und Neigungen der Kinder. Sie bilden von selbst kleine Interessengruppen, um selbstgewählte oder auch angeregte Themenkomplexe zu erobern“, sagt die Fachberaterin für Begabungsförderung bei der Kita gGmbH, die mit ungebändigter Begeisterung und einem Zertifikatsstudium zur inklusiven Begabungsförderung besonderes Rüstzeug für ihre Tätigkeit mitbringt. In einem einrichtungsübergreifendem Arbeitskreis betrachten die pädagogischen Fachkräfte immer wieder verschiedene Bildungsbereiche, um die unterschiedlichen Potenziale der Kinder zu fördern. Seit kurzem beispielsweise in der Mathewerkstatt. „Es macht so viel Freude zu erleben, mit welchen kognitiven Fähigkeiten kleine Denker, Mathe-Asse und neugierige Forscher Dinge in ihrem Alltag entdecken und Zusammenhänge hinterfragen.“ Deshalb gibt es in der Kita Kirschblüte jetzt weitere Kinderkurse in den Bereichen Experimentieren, Handarbeit, Mathe und Sport. Wohlgemerkt zusätzlich zu den bestehenden Angeboten. „Natürlich haben wir die Eltern mit ins Boot geholt und in einem Elternbrief ausführlich informiert“, sagt die Fachberaterin. Auch Präsentationen tragen dazu bei, dass aus Einzelinteressen ein Gruppenerlebnis wird. „Unser Ziel ist es, bei den Mädchen und Jungen die Begeisterung für den individuellen Weg zu wecken und diesen bestmöglich zu begleiten. Als Teil der Gemeinschaft entscheiden die Kinder aktiv mit, wie ihr Umfeld gestaltet ist und sie ihren Alltag erleben.“

Besonderes Potenzial weiter entwickeln

Ob Talent oder Begabung: Beide Begriffe stehen für natürliche Anlagen zu besonderen Leistungen und somit für Fähigkeiten, die nicht durch Lernen oder eine Ausbildung erworben werden können. Aber man kann und sollte Begabungen auf jeden Fall fördern. Jedes Kind verfügt über ein Potenzial, das es ermöglicht, auf bestimmten Gebieten besonders schnell zu lernen, um neue Anforderungen zu meistern und eine positive Weiterentwicklung zu vollziehen.

ba

Foto: maxpress/ba