In den Kindern erlebt man sein eigenes Leben noch einmal

 

Feldstadtmäuse

Unsere Welt

  • musikalische Früherziehung ab drei Jahre mit unserer Facherzieherin
  • Wald- und Wiesentage
  • Konzentrationstraining und alltagsintegrierte sprachliche Bildung
  • Yoga für Vorschulkinder
  • Sommerfest, Laternenumzug mit Lagerfeuer

Unweit des Ostorfer Sees, am Rande der Feldstadt und eingebettet in ein ruhiges Wohngebiet steht die Altbauvilla der integrativen Kita Feldstadtmäuse.Wer über unsere Schwelle schreitet, betritt eine bunte Kinderwelt auf drei Etagen.

Auf unserem großzügigen, grünen Außengelände erleben unsere Mäuse täglich kleine und große Abenteuer. Wiesen, Bäume und Hecken laden ein, sich zu verstecken – frei nach der Devise „Sollten Sie Ihr Kind heute sauber aus der Kita abholen, dann hat es nicht gespielt und gelernt!“ (M. Montessori).

Hochqualifiziertes Fachpersonal begleitet unsere Krippen-Knirpse und Kita-Kinder durch ihren Alltag. Externe Fachkräfte kümmern sich bei Bedarf auch in der Betreuungszeit um unsere Integrationskinder. Bei Projekten haben die Lütten das Sagen und auch die Eltern planen mit.

Sprechen und Singen, Bewegen und Gestalten, Erkunden und Erobern, Werkeln und Experimentieren im Innen- sowie Außenbereich der Kita – so entdecken die Feldstadtmäuse spielend ihre Welt. In unseren Holzwerkstätten im Innen- und Außenbereich können kleine Handwerker hämmern, wie zu Opas Zeiten.

Dabei entwickeln sich die Kinder ständig weiter und lernen voneinander mit Stärken und Schwächen, Herausforderungen und persönlichen Leistungen umzugehen. Trotz unterschiedlicher Fähigkeiten und Beeinträchtigungen werden Beziehungen untereinander aufgebaut. Hinzu kommen persönliche Wertschätzung, wechselseitige Anerkennung und gegenseitige Unterstützung.

Wir wollen unsere Kinder stark machen, damit sie lernen, sich in die Gemeinschaft einzubringen. Wir vermitteln ihnen ein positives Selbstbewusstsein, ein hohes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen, um sie gegenüber gesellschaftlichen und sozialen Veränderungen sowie gegenüber gesundheitlichen und psychischen Entwicklungsrisiken widerstandsfähiger zu machen.

Übrigens arbeiten wir eng mit der Fritz-Reuter-Schule zusammen, um unseren Vorschulkindern den Übergang vom Kita- in den Schulalltag zu erleichtern. So schnuppern unsere Großen schon einmal in den Unterricht hinein und lernen Lehrer sowie Schulgebäude kennen.

 

Unser Konzept

  • Integrative Kindertagesstätte
  • Zusammenarbeit mit Eltern, Therapeuten, SPZ, Frühförderstellen und Ärzten vor allem bei beeinträchtigten Kindern
  • Therapeutische Begleitung durch externe Fachkräftewie Ergotherapeuten, Logopäden, Physiotherapeuten in der Betreuungszeit
  • Sport und Bewegung
  • Kooperativer Kontakt zur Fritz-Reuter-Schule
  • Gemeinsame Feste und Feiern

Unsere Daten

Demmlerstraße 11-13

19053 Schwerin

Feldstadt


Telefon: 0385 56 26 40

Leitung:

Frau Lange

Öffnungszeiten:

6 Uhr - 17 Uhr

Kapazität:
105 Plätze
davon 31 Krippe, 74 Kindergarten
(davon 8 Integrationsplätze)

Bildungsschätze

Schwerin | 22.11.2023

erfahren ...

Wir erproben unsere Balanciersteine

Seit der Umstrukturierung unserer Krippe wurden unsere Räume verändert.
Wir arbeiten jetzt offen und die Kinder haben mehr Zugang zu den Bewegungsmaterialien.
So entdeckte Ani ziemlich schnell die Balanciersteine und holte einige aus dem Regal.
Andere Kinder kamen hinzu und legten die Steine hintereinander, so dass eine Fühlstrecke entstand.
Erst gingen alle mit Hausschuhen über die Steine, danach zog sich Sophie ihre Hausschuhe aus und ging mit Socken über die Strecke. Das sahen die anderen Kinder und probierten es auch.
Für Emilie war es viel schwieriger mit Socken über die Steine zu laufen, weil jeder Stein eine andere Oberfläche besitzt. Außerdem erforderte es ein hohes Maß an Konzentration, Gleichgewichtsregulation und Körperspannung. Zusätzlich mussten wir uns in Geduld üben, denn manchmal mussten wir abwarten, bis wir wieder weitergehen konnten.
Ludo probierte die Steine dann noch im Krabbelgang aus und wollte mal testen, wie es sich an den Händen anfühlt.

Selbstkompetenz, Grobmotorik, Sozialkompetenz

Schwerin | 10.11.2023

erfahren ...

Wo sind die fleißigen Zaubermäuse?

Laubhaufen und leuchtende Kinderaugen

In letzter Zeit hat sich einiges verändert. Es wird früher dunkel draußen und die Blätter färben sich in bunten Farben und fallen von den Bäumen herab. Das entgeht auch unseren wissbegierigen Zaubermäusen nicht und prompt saßen wir vor einer Menge Fragen: "Welche Jahreszeit ist mit den beobachteten Erfahrungen verbunden?", "Welche Farben haben die Blätter?", "Was passiert mit den Blättern, wenn sie herab fallen?"
Auch draußen beim Spielen auf dem Hof waren die Kinder erneut begeistert von der derzeitigen Natur. Wir stellten ein paar Laubharken zur Verfügung und die Kinder starteten mit ihrer "Arbeit". Fleißig harkten sie die bunten Blätter zusammen und machten einen großen Laubhaufen. Nach getaner Arbeit kam nun das Vergnügen… Wie von selbst sprangen einige der Kinder in die Haufen und warfen die Blätter in die Luft. Große Kinderaugen und lautes Lachen erfüllte auch die Herzen von uns als Beobachter.

Erfahrungsfelder: Bildungskonzeption - MV "3. Welterkundung" = Phänomene der Natur, Naturerscheinungen, Jahreszeiten (Welche Veränderungen kann ich im Verlauf der Jahreszeiten beobachten?)

Schwerin | 02.10.2023

erfahren ...

Ciao Bella, Italia!

Mit kräftigem Druck kneteten die Kinderhände den weichen Teig. Pizza backen war heute angesagt bei den Kindern der Spitzmäuse. "Ich möchte Salami!", wünschte sich ein Kind und schaute gespannt beim Kneten zu. "Und ich möchte Käse!", sagte ein anderes Kind, während er den Teig jetzt bearbeiten durfte. Sie erfassten "Was brauche ich zum Pizza backen", hin zum Abmessen und Vermengen der Zutaten. Die Kinder lernten, was alles dazu gehört und wie viel Arbeit in der Zubereitung steckt. Kichern, Giggeln, ein kleines "Oh!" und viele Wünsche und Fragen begleiteten das Tun der Kinder. Am meisten Spaß machte wohl das Belegen der Pizza. Gemüse wurde vorher geschnitten, um dann auf den ausgerollten Teig gelegt zu werden. Wurst wurde gelegt und Käse mit viel Präzision gestreut. Am Ende hieß es warten. Geduld ist eine Herausforderung, die auch hierbei sehr gefordert und geschult wurde. Zum Schluss, als alles fertig war und der warme Duft in die Nasen der Kinder stieg, wurde fürstlich geschmaust und alle waren rund um zufrieden.
Bildungsbereiche:
Gesunde Ernährung, Kommunikation und Sprache, elementares Denken, interkulturelle und soziale Grunderfahrungen, Körper- und Materialerfahrung

Schwerin | 02.10.2023

erfahren ...

Konstruieren mit PLUS-PLUS Steinen

Vor ein paar Tagen haben wir PLUS-PLUS Steine für unseren Bauraum bekommen.
Die Kinder waren sofort begeistert von den „kleinen bunten Dingern“.
Zwei Kinder kannten sie schon von zu Hause und wussten, was damit zu tun ist.
Natürlich fingen die ersten gleich an damit zu spielen. Die Steine wurden ineinandergesteckt, aufgereiht und aufgetürmt. Es entstanden zweidimensionale und dreidimensionale Bauwerke. Einige Kinder legten ein Mosaik und andere bauten Roboter, Schlangen und einen Armreif.
Auf den grünen Steckplatten wurden die PLUS-PLUS Steine zu Fußballmannschaften, die gegeneinander spielten. Innerhalb kürzester Zeit wimmelte es am ganzen Tisch von kleinen kreativen Baumeistern.
In den nächsten Tagen entstanden mit den Steinen noch verschiedene Tiere, Autos und diverse Kronen.
Plus-Plus Steine sind einzelne Bausteine, die wie zwei aneinanderhängende Pluszeichen aussehen - daher der Name.
Sie fördern die Kreativität und regen zum Tüfteln und Bauen an.
Dieses Konstruktionsspielzeug fördert unter anderem die Feinmotorik, das räumliche Vorstellungsvermögen und die Fantasie. Im Umgang mit den Steinen festigen die Kinder die Farben und setzen im gemeinsamen Spiel soziale Kompetenzen ein.

Veranstaltungen

Aktuell sind keine Termine vorhanden.

Kalender

< November 2023 Dezember 2023 Januar 2024 >
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
 
 
 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31