Märzprojekt 2021
- Frühlingserwachen > Wir begrüßen den Frühling mit Tänzen aus aller Welt.
- Frühjahrsputz
- Wir feiern Ostern > verschiedene Osterbräuche und Spiele aus aller Welt kennenlernen
In den Kindern erlebt man sein eigenes Leben noch einmal |
Unweit des Ostorfer Sees, am Rande der Feldstadt und eingebettet in ein ruhiges Wohngebiet steht die Altbauvilla der integrativen Kita Feldstadtmäuse.Wer über unsere Schwelle schreitet, betritt eine bunte Kinderwelt auf drei Etagen.
Auf unserem großzügigen, grünen Außengelände erleben unsere Mäuse täglich kleine und große Abenteuer. Wiesen, Bäume und Hecken laden ein, sich zu verstecken – frei nach der Devise „Sollten Sie Ihr Kind heute sauber aus der Kita abholen, dann hat es nicht gespielt und gelernt!“ (M. Montessori).
Hochqualifiziertes Fachpersonal begleitet unsere Krippen-Knirpse und Kita-Kinder durch ihren Alltag. Externe Fachkräfte kümmern sich bei Bedarf auch in der Betreuungszeit um unsere Integrationskinder. Bei Projekten haben die Lütten das Sagen und auch die Eltern planen mit.
Sprechen und Singen, Bewegen und Gestalten, Erkunden und Erobern, Werkeln und Experimentieren im Innen- sowie Außenbereich der Kita – so entdecken die Feldstadtmäuse spielend ihre Welt. In unseren Holzwerkstätten im Innen- und Außenbereich können kleine Handwerker hämmern, wie zu Opas Zeiten.
Dabei entwickeln sich die Kinder ständig weiter und lernen voneinander mit Stärken und Schwächen, Herausforderungen und persönlichen Leistungen umzugehen. Trotz unterschiedlicher Fähigkeiten und Beeinträchtigungen werden Beziehungen untereinander aufgebaut. Hinzu kommen persönliche Wertschätzung, wechselseitige Anerkennung und gegenseitige Unterstützung.
Wir wollen unsere Kinder stark machen, damit sie lernen, sich in die Gemeinschaft einzubringen. Wir vermitteln ihnen ein positives Selbstbewusstsein, ein hohes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen, um sie gegenüber gesellschaftlichen und sozialen Veränderungen sowie gegenüber gesundheitlichen und psychischen Entwicklungsrisiken widerstandsfähiger zu machen.
Übrigens arbeiten wir eng mit der Fritz-Reuter-Schule zusammen, um unseren Vorschulkindern den Übergang vom Kita- in den Schulalltag zu erleichtern. So schnuppern unsere Großen schon einmal in den Unterricht hinein und lernen Lehrer sowie Schulgebäude kennen.
Demmlerstraße 11-13
19053 Schwerin
Feldstadt
Telefon: 0385 56 26 40
Leitung:
Frau Lange
Öffnungszeiten:
6 Uhr - 17 Uhr
Kapazität:
105 Plätze
davon 31 Krippe, 74 Kindergarten
(davon 8 Integrationsplätze)
01.03. - 31.03.2021
Rennmäuse - "Im Garten steht ein Blümelein"
Springmäuse - "Häschen husch, husch" Wir betreiten uns auf die Osterzeit vor
Waldmäuse - Farbenfroh durch den Frühling
Feldmäuse - Frühlingserwachen
Tanzmäuse - Musik und Tänze aus aller Welt
Spitzmäuse - Raus in die Natur, Dem bunten Frühling auf der Spur
31.03.2021
01.03.2021 - 31.03.2021
01.04.2021 - 30.04.2021
01.09.2020 - 31.08.2021
Jeder von uns ist schon Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen begegnet. Oft erleben wir im Umgang mit Menschen, die anders sind, eine große Unsicherheit. Aber jeder Mensch hat Schwachstellen, denen besondere Gaben und Stärken gegenüberstehen. Wir können einander ergänzen und bereichern. Egal ob gelb, weiß, braun oder was anderes. Jeder Mensch hat seinen eigenen Charakter, seine eigene Familie, seine Freunde, seinen Geburtstag und noch vieles mehr, die dich und mich unterscheiden. Jeder Mensch ist toll auf seine eigene Art und verdient es, dass man mit ihm respektvoll und freundlich umgeht. Wir begeben gemeinsam mit den Kindern auf die Spur, Unterschiede und Gemeinsamkeiten heraus zu finden – dies ermöglicht uns eine Auseinandersetzung mit körperlicher, kultureller und sozialer Vielfalt, denn….
Jeder ist BESONDERS!
„Die Kindertagesförderung unterstützt die Gleichstellung der Geschlechter sowie die Erziehung zu Toleranz gegenüber anderen Menschen und zu Akzeptanz von anderen Kulturen und Lebensweisen.“ (KiföG M-V, §9 Abs.3)
In integrativen Einrichtungen werden die Kinder gemeinsame Erfahrungsfelder und Lernreize geboten, die sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung fördern und ihnen die Möglichkeit geben, Beziehungen zueinander aufzubauen, die trotz unterschiedlicher Kompetenzen und Beeinträchtigungen der einzelnen Kinder durch persönliche Wertschätzung, wechselseitige Anerkennung und gegenseitige Unterstützung gekennzeichnet sind.“ (KiföG M-V, §9 Abs.3)
> Stärken des Personals: Jeden 2. Monat Angebote eines Kollegen aus dem Haus unter Berücksichtigung des Jahresthemas.
> Großes Jubiläumsfest anregen, bei dem alle Einrichtungen sich einbringen...anstatt Sportfest und Neptunfest