In den Kindern erlebt man sein eigenes Leben noch einmal

 

Wirbelwind

Unsere Welt

  • aktive Selbsterfahrungen
  • freudvolles Erleben mit allen Sinnen
  • spielerisch erkunden
  • kreativer Austausch von Ideen
  • achtsam mit dem eigenen Körper und im Umgang mit anderen sein

Bei uns spielen die Kinder da, wo andere Urlaub machen – in idyllischer Lage mit herrlichem Blick auf den Ostorfer See präsentiert sich die Kita „Wirbelwind“.

Unser natürlich gestaltetes, terrassenförmig angelegtes Außengelände lädt die Kinder ein, sich ihre Welt auf spielerische Weise und mit allen Sinnen zu erschließen und bietet Raum für unterschiedliche Körper- und Bewegungserfahrungen. Dazu gehören neben einer großen Sandspielfläche, verschiedenen Klettermöglichkeiten und einer Wasserspielanlage auch ein natürlicher Hang mit angelegtem Wasserlauf.

Klar, dass die Kinder am Ende eines abenteuerlichen Tages auch mal schmutzig sind, denn mit allen Sinnen bedeutet nun mal auch, zu matschen, zu moddern, sich den Hang hinab zu rollen, in den Büschen verstecken zu spielen und eben alles zu tun, was Kindern so richtig Freude macht. Deshalb sollten Eltern, die ihre Kinder zu uns bringen von vornherein auf zweckmäßige und wettergerechte Kleidung achten.

Als zertifizierte Kneippkita liegt uns das Wohlbefinden der Kinder besonders am Herzen. Das ganzheitliche Gesundheitskonzept nach S. Kneipp ist in den Alltag integriert und spiegelt sich in unseren Raum- und Tagesangeboten für die Kinder wieder.

Anreize für gesundheitsorientierte Erfahrungen bieten:

  • ein gut ausgestatteter Bewegungsraum – hier können die Kinder ihre körperlichen Grenzen austesten
  • das Kinderrestaurant mit integrierter Kinderküche – hier wird das Thema Ernährung zu einem gemeinsamen Kocherlebnis.
  • eine Kneippoase mit Nass- und Ruhebereich – hier begleiten die erfahrenen Kneipp- Gesundheitserzieher(inne)n, regelmäßige Kneippsche Anwendungen, wie z.B. Kaltwassertreten, Güsse, Armbäder, Saunieren und Entspannungsübunge
  • die naturnahe Freifläche mit Kräuterbeet, Sandböden, Rasenflächen, Steinböden – sie bietet u.a. Raum für Duft- und Geschmackserlebnisse, Barfußlaufen, Taulaufen


Des Weiteren lockt die Kita mit anregenden Funktionsräumen (Bauraum, Theaterraum, Natur- und Forscherraum, Kreativraum, Werkstatt, Medienraum), die den Kindern selbstbestimmte und interessenbezogene Spiel- und Lernerfahrungen ermöglichen.

Die pädagogischen Fachkräfte orientieren sich an den Stärken, Interessen und aktuellen Themen der Kinder, sind Partner, Unterstützer und Impulsgeber.

Unser Konzept

  • G  ganzheitlich
  • E  eigenständig
  • S  selbstbestimmt
  • U  ungezwungen
  • N  natürlich
  • D  demokratisch

Unsere Daten

Hagenower Straße 62
19061 Schwerin
Gartenstadt
Telefon: 0385 39 21 053

Leitung:
Frau Möller

Öffnungszeiten:
6.30 Uhr - 17.30 Uhr

Bildungsschätze

Schwerin | 16.03.2023

erfahren ...

Unser Wasserexperiment

Nanu, warum ist den die Wiese heute weiß?

Neugierig pressten die Kinder ihre Nasen an die kalte Fensterscheibe. Aber es hat doch gar nicht geschneit, stellten sie fest. Einige erzählten, wie kalt es draussen sei oder dass ihr Auto gefroren war. Wir beschlossen der Sache auf den Grund zu gehen. Die Kinder befüllten zwei Schälchen mit Wasser. In eine legten sie noch bunte Stecker hinein. Anschließend stellten sie die Schalen auf die Terasse. So konnten sie durch das Fenster beobachten, ob sich etwas tat. Das Warten fiel schwer und an diesem Tag passierte nichts. Doch am nächsten Morgen war die Wiese wieder weiß. Aufgeregt liefen die Kinder zum Fenster. Und tatsächlich, war über Nacht etwas geschehen. Schon beim Reinholen der Schüsseln bemerkten die Kinder, dass das Wasser fest geworden war. Nichts schwappte beim Tragen mehr über den Rand. Im Raum drehten sie die Schüsseln um und es rutschten zwei spiegelblanke runde Eisteller heraus. Kalt, glatt und rutschig fühlten sie sich an. "Man kann hindurch sehen und ein Eisteller ist ganz bunt. Schön sieht das aus." Die Kinder kratzen an der Eisscheibe und versuchten die Stecker wieder herauszulösen. Aber das gelang nicht. Als sie die Scheibe auf einen Teller legten, bemerkten sie eine kleine Wasserpfütze. Mit der Zeit wurde sie immer größer und das Eis immer kleiner, bis es schließlich ganz verschwand und die Steckker wieder im Wasser lagen.
Forscherfragen und Erfahrungsfelder: Was passiert bei Frost mit Wasser? Hält das Eis alles fest? Wie kann Eis wieder zu Wasser werden?

Schwerin | 16.03.2023

erfahren ...

Lieblingsspiele

Alle Kinder lieben das Spiel "Looping Loui".

Leider können aber nur vier Kinder gleichzeitig diese Spiel nutzen. Es stellte sich die Frage, ob es noch andere Spiele gibt, die das besondere Interesse der Kinder wecken. Schnell war die Idee geboren: "Wir machen einen Spieletag." Am nächsten Tag brachten viele Kinder ihr Lieblingsspiel mit und stellten dieses den anderen Kindern vor. Schnell fanden sich kleine Gruppen zusammen. Die Kinder, die das jeweilige Spiel bereits kannten, übernahmen die Rolle des Experten. Sie erklärten die Spielregeln und achteten darauf, dass diese auch eingehalten wurden. Folgende Spiele wurden ausprobiert: "Schokohexe", "Jenga", "Lotti Karotti", Monsterjäger" und viele andere. Das hat Spaß gemacht und wir haben beschlossen , bald wieder einen Spieletag zu machen.
Forscherfragen und Erfahrungsfelder: Welche Spiele kennst du schon? Warum sind Spielregeln notwendig? Kann ich auch abwarten, bis ich an der Reihe bin? Wie kann ich es aushalten, wenn ich das Spiel nicht gewinne? Braucht man für jedes Spiel die gleichen Fähigkeiten und Fertigkeiten?

Schwerin | 07.09.2022

erfahren ...

Ein langer Weg für unseren Gast

Alle Kinder standen staunend am offenen Fenster und beobachteten den herabfallenden Regen.

Um das nasse Element genauer zu erforschen, gingen wir gemeinsam auf die Terrasse. Wir spürten den feinen Regen auf den Armen, im Gesicht und auf dem Haar. Doch was war denn das? Plötzlich lenkte ein kleines Tier alle Kinderaugen auf sich. "Oh, eine Schnecke" riefen die Kinder sofort. Sie versammelten sich um die Schnecke herum und beobachteten das Tier. Fasziniert schauten die Kinder auf die kleinen Fühler, die sich hervorschoben. Kleine Fingerchen wollten die Schnecke ertasten, doch sogleich zog diese ihre Fühler wieder ein und versteckte sich in ihrem Häuschen. Zusammen sangen wir die Lieder: "Schnecke, Schnecke, komm heraus" und "Schnick, schnack, Schneck". Und tatsächlich, kam die Schnecke noch einmal hervor. Ob das nun an unserem Gesang lag oder die Schnecke einfach nur den Regen liebt, dass werden wir noch herausfinden.

Forscherfragen und Erfahrungsfelder: Ist die Schnecke ein großes oder ein kleines Tier? Wieviele Fühler entdecken wir? Wo leben Schnecken und warum entdecken wir sie nicht immer? Warum ist Regen wichtig?

Veranstaltungen

14:00 Uhr

13.06.2023

Großes Sportfest der Kita gGmbH am Lambrechtsgrund

Alle Vorschul- und Hortkinder aller Einrichtungen kämpfen um Medaillen und den Pokal
Alle Eltern und Großeltern sind natürlich als Zuschauer herzlich eingeladen und wir freuen uns auf euch!

 

Kalender

< Mai 2023 Juni 2023 Juli 2023 >
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
 
 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30