In den Kindern erlebt man sein eigenes Leben noch einmal

 

Naturkita

Unsere Welt

  • Waldtage für Groß und Klein
  • Forschertage in der Lernwerkstatt „Haus der kleinen Forscher“
  • Sport und Spiel bei den Helios Kliniken, für alle Kinder ab 3 Jahren
  • Backtage am Lehmbackofen , Projekt „Kleine Profiköche“
  • „Papilio” – Ein Projekt zur Förderung sozial emotionaler Kompetenzen
  • „Kita 21” – Ein Projekt zur Nachhaltigkeit

Die Natur ist für unsere Kinder der tollste Spielplatz auf der Welt. Jeden Tag etwas Neues zu entdecken, bedeutet für uns als pädagogisches Team, natürliche Spielräume und Orte zu schaffen und zu finden, um den Kindern vielfältige Erlebnisse zu ermöglichen.

Jedes Kind liebt Modder, Matsch, Stöcke, Steine und andere Dinge aus der Natur, will sich bewegen, toben und klettern. Schmutzige Hosen und Hände gehören da einfach dazu. Haben Sie damit kein Problem, werden Sie ein glückliches zufriedenes Kind sehen. Letztlich werden durch den Umgang in und mit der Natur auch die Sinne geöffnet und der Verstand geschult.

Unsere kleine familiäre Kita befindet sich direkt am Ziegelaußensee. Inmitten unseres großen Freigeländes wird in vielfältigen Projekten mit Kindern und Eltern der Lehmbackofen regelmäßig angeheizt und gemeinsam geschlemmt. Und welche Kita hat schon einen eigenen Lehmbackofen?

Darüber hinaus ist die grüne Freifläche wie geschaffen zum Verstecken, Toben und Klettern. Kleine Rückzugsorte unter Büschen und Bäumen sind die Geheimnisse der Kinder. Das Insektenhotel und der Schmetterlingsgarten laden zum Beobachten ein, der Wasserlauf zum Matschen, die Waldcouch zum Entspannen. Ein spannendes Projekt ist unsere Lernwerkstatt auf dem Hof, mitten im Grünen. Sie eröffnet den Kindern viele neue Möglichkeiten der Wissensaneignung.

Auf zahlreichen Wanderungen durch die Natur, auch mit den Kleinsten, gibt es jeden Tag etwas zu entdecken. Natürlich begleitet unser multiprofessionelles Fachteam die neugierigen Zwerge jeder Zeit.

Schauen Sie gerne vorbei und lernen Sie unsere „Naturkita“ persönlich kennen, um weitere Informationen und Einblicke in den abenteuerlichen Alltag zu erhalten.

Alle Eltern und Kooperationspartner sind herzlich eingeladen unser Naturkonzept mit uns zu leben, zu unterstützen und zu begleiten. Nur so kann vielfältige Bildungsarbeit gelingen. Wir freuen uns auf Sie und Ihre abenteuerlustigen Kinder.

Unser Konzept

  • N  Nachhaltigkeit
  • A  Abenteuer
  • T  Tun
  • U  Unberührtheit
  • R  Respekt

Unsere Daten

Am Friedensberg 5a
19055 Schwerin
Lewenberg
Telefon: 0385 56 57 06

Leitung:
Frau Berger

Öffnungszeiten:
5.45 Uhr - 17.00 Uhr

Bildungsschätze

Schwerin | 08.05.2023

erfahren ...

Barfußpfad

Über Stock und über Stein - Barfuß durch die Kita

„Darf ich meine Schuhe ausziehen?“ fragen uns die Kinder täglich. Das Erfühlen und Wahrnehmen, auch mit den Füßen, brauchen die Kinder um die Welt verstehen zu lernen. Ist der Boden nass, kalt, warm, weich, hart oder kitzelt es sogar unter den Füßen? Damit die Kinder diese Fragen beantworten können, haben wir uns gemeinsam entschieden, den Kindern verschiedene Impulse im Sinne eines Barfußpfades zur Verfügung zu stellen.
Einige Kinder haben zusammen mit einer pädagogischen Fachkraft den Pfad gebaut und konnten gleich im Anschluss die Schuhe ausziehen, um die Steine, Holzscheiben, Stöcker,  den Sand, das Gras und das Rindenmulch an ihrer Haut zu spüren. „Das piekt.“,  „Das ist weich.“,  „Guck mal ich lauf barfuß.“ haben viele Kinder angemerkt. Alle Kinder, die sich für den Pfad  interessieren, tasten sich in ihrem eigenen Tempo ran. Ein paar Kinder berühren die Materialien zuerst mit den Händen und Fingern, andere wiederum ziehen gleich ihre Schuhe und Socken aus und fühlen drauf los.

Forscherfragen:
Wie fühlen sich die Materialien in der Hand an? Wie fühlen sie sich an den Füßen an? Sind die Materialien warm oder kalt?

Schwerin | 08.05.2023

erfahren ...

Holzwerkstatt

Sägen für den Lehmbackofen

Beim letzten Anzünden vom Lehmbackofen ist den Erzieherinnen und den Kindern aufgefallen, dass nur noch sehr wenig Holz zum Anzünden des Backofens vorrätig ist.
Beim darauffolgenden Spaziergang im Wald, hatten die Kinder die Idee, trockene Äste zu sammeln.
Es war vorrangig längeres Holz, was die Kinder dann in die Kita trugen. Nun musste es zerkleinert werden, aber wie? Die Kinder suchten mit der Erzieherin in der Lernwerkstatt passende Sägen.Und so begann dann anschließend eine große Sägeaktion.
Die Mädchen und Jungs halfen sich gegenseitig und lösten sich bei den Arbeiten ab.
Das Resultat war eine große Wanne mit Anzündholz.

Forscherfragen: Welches Holz ist gut geeignet zum Anzünden? Welche Säge benötigen wir zum Durchsägen der Äste? Wie sehen die Zacken einer Holzsäge aus? Was unterscheidet eine Holzsäge von einer Metallsäge? Wieviel Kraft benötigt man beim Sägen? Können das auch Mädchen?

Schwerin | 10.04.2023

erfahren ...

Die Schnecke "Berta"

...zu Besuch im Aktionsraum...

Die Kinder entdeckten im Aktionsraum eine Schnecke. Sie fragten sich, wie diese sich wohl nach drinnen verirrt haben konnte. Sie saß im Gruppenraum plötzlich an der Wand vor der Tür -genau klären ließ sich diese Frage nicht.
Ein älteres Kind sagte: „Psst, jetzt müssen wir alle ganz leise sein sonst bekommt die Schnecke Angst!“ Also beschlossen die Kinder die Schnecke ganz leise zu beobachten. Die Kinder gaben ihr gemeinsam den Namen „Berta“.
Die pädagogische Fachkraft holte das Tablet und zeigte den Kindern verschiedene Lieder in denen eine Schnecke thematisiert wird. Danach haben die Kinder beschlossen, dass es der Schnecke draußen besser geht. Also setzten die Kinder Berta vor die Tür und beobachteten weiter.
Berta wurde immer weiter zum Thema, als die Kinder fragten wie es denn im Schneckenhaus aussieht.
Die Kinder hatten den Wunsch Berta etwas zu essen zu geben, weil sie selber gerade gefrühstückt haben und die Schnecke doch auch Hunger haben könnte. Also öffnete die päd. FK. die Tür und die Kinder durften etwas Löwenzahn bereit legen.

Forscherfragen:
Wie schnell bzw. langsam bewegt sie sich eine Schnecke fort?
Wie sieht ein Schneckenhaus von innen aus? Was frisst eine Schnecke?

Schwerin | 10.04.2023

erfahren ...

Spurensuche

Gipsabdruck von Rehspuren

Auf dem Außengelände können die Kinder hinter dem Zaun im angrenzenden Wald des öfteren Rehe beobachten. Die Kinder fragten sich, wie eine Rehspur aussehen könnte. Zuerst schauten sie in einem Buch nach und fragten dann: „Können wir nicht einmal auf Spurensuche gehen?“. Also ging es am nächsten Tag auf die Suche nach Rehspuren. Es wurden mehrere Spuren gefunden. Diese wurden mit Gips ausgegossen. Nun hieß es warten, bis der Gips hart wurde.


Forscherfragen:
Wie sehen Rehspuren aus? Was fressen Rehe? Wie leben sie? ?
Wie lange braucht der Gips bis er hart wird?

Veranstaltungen

06.06.2023

Große Naturdetektive unterwegs

Der Waldtag für den KG

Bitte die Aushänge beachten!

12.06. - 13.06.2023

Kneipp Aktionstage

Bitte die Aushänge beachten!

Kalender

< Mai 2023 Juni 2023 Juli 2023 >
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
 
 
 
1
2
Profiköche
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30