In den Kindern erlebt man sein eigenes Leben noch einmal

 

Plappermäulchen

Unsere Welt

  • verschiedene Funktionsecken/-räume, die nach den Interessen der Kinder eingerichtet werden
  • Wald- und Wiesentage in der näheren Umgebung
  • Sommerfest, Familiensportfest und vieles mehr

Die Kita „Plappermäulchen“ ist eine kleine Einrichtung im Schweriner Stadtteil Warnitz. Sie ist in ländlicher Umgebung gelegen und besticht durch ihren familiären Charakter.

Sehr schön ist die großzügig gestaltete Freifläche mit verschiedenen Spielgeräten, Sinnesgarten, Werkstatt und Weidentippis. Mit dem eigenständigen Anlegen von Beeten entwickeln sich die sozialen Verhaltensweisen der Kinder und die Eigenverantwortlichkeit wird gefördert.

Verantwortungsbewusstsein und ein Gefühl für das Wachsen und Gedeihen der Natur entstehen genauso wie der Sinn für die Notwendigkeit für deren Erhaltung. Durch eine Werkstatt mit Werkbank, dazugehörigem Handwerkszeug und verschiedene Materialien wie Holz und Gips haben die Kinder die Möglichkeit, zu experimentieren, zu probieren und dadurch eigene Erfahrungen zu sammeln.

Die Kinder bestimmen den Prozess der Entwicklung selbst. Angebote erfolgen lebensbezogen, situationsorientiert, gepaart mit Elementen der Reggio Pädagogik. Wir legen Wert auf eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung, wobei die Förderung der Kreativität, die Schulung der Sinne und die Projektarbeit ganz besondere Beachtung finden.

Alle Räume und Funktionsecken werden nach den Bedürfnissen der Kinder eingerichtet, haben Aufforderungscharakter und sind veränderbar. Die Kinder finden sich hier nach ihren Interessen zusammen und verwirklichen dort ihre Spielidee. Auch bei allgemeinen Vorhaben im Tagesablauf haben die Kleinen Mitspracherecht. So erhalten sie das Gefühl: „Ich gehöre dazu“.

Wir schaffen ihnen eine Umgebung, die sie auffordert zu fragen und sich selbst zu entdecken. Bei uns haben die Kinder die Möglichkeit, ihre Gefühle für sich selbst zu entwickeln und herauszufinden: Was will ich, was brauche ich und wie kann ich es erreichen? Wir arbeiten eng mit der Kita „Reggio Emilia“ in Friedrichsthal zusammen. Für unsere Projektarbeit mit den Vorschulkindern und Sportangebote aller Kindergartenkinder nutzen wir die Räume der uns angeschlossenen Kita.

Unser Konzept

  • Situationsansatz und offene Arbeit mit Elementen der Reggio Pädagogik
  • Patenschaften/Kooperationen mit ortsansässigen Firmen/Menschen
  • kooperativer Kontakt zur Lankower Grundschule
  • gemeinsame Feste und Traditionen

Unsere Daten

Bahnhofstraße 56
19057 Schwerin
Warnitz
Telefon: 0385 48 44 294 


Leitung:
Frau Böckmann
Telefon: 0385 30 30 950 


Öffnungszeiten:
6.00 Uhr - 17.00 Uhr

Bildungsschätze

Schwerin | 15.09.2023

erfahren ...

Spuren im Sand

Ein ganz normaler Vormittag auf dem Hof

Plötzlich entdeckt ein Kind eine Fußspur und gleich daneben die nächste. Sofort stellen wir uns die Frage: Woher kommen denn diese Fußspuren? Die Antwort kommt prompt: M. war’s. Aber woher weiß er das so genau? Wir schauen uns alle an und überlegen, wie wir das überprüfen könnten. Der Entdecker stampft mit seinem Fuß in den Sand und hebt danach seinen Schuh hoch. Alle anderen werden von ihm aufgefordert, auch ihre Schuhsohlen zu zeigen. Gemeinsam vergleichen wir nun die Muster unserer Schuhsohlen. Einige sind sehr gut zu erkennen. Aber andere wieder nicht so gut. Woran kann das wohl liegen, fragen wir uns? Dann endlich haben wir den passenden Schuh zum Abdruck gefunden. Jeder möchte jetzt sein Muster den anderen Kindern zeigen. Also stampfen nun alle ihre Schuhmuster in den Sand und sehen sie uns der Reihe nach an. Und wir sind beeindruckt, wie viele verschiedene Muster die Schuhe haben. Aber warum haben die Schuhe alle andere Sohlenmuster? Eine Frage, deren Antwort wir noch suchen werden.

Bildungsbereich:
Elementares mathematisches Denken, Welterkundung sowie technische und naturwissenschaftliche Grunderfahrung

Forscherfragen:
Woher kommen die Spuren im Sand?
Warum sind einige Muster besser zu erkennen?
Wieso hat jeder Schuh ein anderes Muster?

Schwerin | 13.09.2023

erfahren ...

Unsere Kita - Ein Ozean

Haie und Wale sowie die vielen verschiedenen Meeresbewohner interessierten unsere Kinder.

Also wurde gemeinsam beschlossen, dieses Thema zu unserem neuen Projekt zu machen.
Aber wir wollten nicht nur lernen, welche Tiere im Ozean leben, sondern unsere gesamte Kita sollte ein Ozean sein.
Gesagt, getan!
Es wurden die Fenster mit Fischen, Quallen, Kraken usw. bemalt und beklebt. Unsere Türen sind Höhlenöffnungen in verschiedene Ozeanbereiche.
Zum Beispiel wurde die Garderobe unser Quallen-Raum. Hier gibt es verschieden Quallen zu sehen. Der Medienraum ein Kraken-Raum und unsere Gruppenräume der „Spielplatz“ für die verschiedensten Meeresbewohner.
Dafür wurde mit verschiedenen Materialien gebastelt, gemalt und geformt.
Die Kinder entwickelten immer wieder neue Ideen.
Außerdem wurde ein Greifspiel von den Kindern passend zum Ozeanprojekt umfunktioniert, der Regenbogenfisch nachgespielt, Ozeankuchen gebacken und vieles mehr.
Mal schauen, was den Kindern noch so einfällt, denn das Thema ist noch nicht abgeschlossen.

Bildungs- und Erfahrungsfelder
- Was ist ein Ozean und welche Meeresbewohner leben darin?
- Wie sehen diese Tiere aus (Größe, Farbe, Form)?
- Was fressen diese Tiere?
- Wie lang ist ein Blauwal, wie lang ist ein Hai?
- Welche Tiere wollen wir basteln, was brauchen wir dafür?
- Welche Tiere gibt es im Buch vom Regenbogenfisch? Wie wollen wir unsere Kostüme für das Rollenspiel gestalten?
- Wie soll unser Ozeankuchen aussehen und was brauchen wir dafür?

Schwerin | 15.08.2023

erfahren ...

Wo sind die Äpfel hin?

Es ist Sommer und alles fängt zu wachsen an.

Auch wenn das Wetter manchmal etwas verrückt spielt in diesem Sommer. Mal regnet es, mal scheint die Sonne und oftmals weht ein rauer Wind. Nach dem stürmischen Wetter der letzten Tage, liegen viele unserer Äpfel auf dem Boden. Die Kinder entdecken sie in der Sandkiste und spielen mit ihnen. Einige Kinder hatten plötzlich eine gute Idee und laufen schnell in den Sinnesgarten um ein geeignetes Rohr zu suchen. Nach einiger Zeit sind sie fündig geworden und tragen es gemeinsam in die Sandkiste der Mäuse.
Sie fragen uns dann: „Passen die Äpfel dadurch?“ und „Wie kommen sie da wieder raus?“ Wir haben sie danach motiviert es mal auszuprobieren und siehe da, ganz viele Äpfel ließen sie durch das Rohr kullern… Ein Kind sagte dann: „Wo sind die Äpfel hin?“
Und das nächste hob vorsichtig das Rohr an und die ganzen Äpfel kullerten somit unten wieder hervor. Die Kinder haben danach versucht das Rohr komplett mit Äpfeln zu füllen und wollten schauen, ob das auch geht oder ob das Rohr dadurch verstopft und wieviele Äpfel dort hineinpassen.

Bildungsbereich:
Elementares mathematisches Denken, Welterkundung sowie technische und naturwissenschaftliche Grunderfahrung

Forscherfragen:
Woher bekommen wir ein Rohr?
Was können wir mit den Äpfeln und dem Rohr machen?
Passen die Äpfel dadurch?
Wie kommen die Äpfel da wieder raus? Wo sind die Äpfel hin?
Wie viele Äpfel passen in ein Rohr?

Schwerin | 08.08.2023

erfahren ...

Auf dem Trocknen

Eine kleine Wanne, Wasser, Boote und fertig ist ein kleiner See.

Doch als wir am nächsten Tag unsere Boote wieder schwimmen lassen wollten, war kein Wasser mehr da. Nur matschiger Sand. Und trotzdem wollten wir die Boote hineinlegen. Doch sie kippten sofort wieder um.
Verwundert sahen wir uns an. Was nun? Wo ist das Wasser hin? Wie sollen unsere Boote jetzt richtig schwimmen? Alle schauten sich ratlos an. Doch dann hatten wir eine Idee.
Zwei Kinder nahmen die Boote heraus. Alle anderen holten Bagger, Schaufeln, Backformen und ihre Hände und fingen an, den Sand raus zu schaufeln. Als dann die Wanne endlich leer war, überlegten wir gemeinsam, wie wir nun Wasser hineinbekommen. Sofort schubste mich ein Kind an und zeigt auf unseren Gartenschlauch. Eine super Idee, sagte ich! Alle wollten mithelfen. So zogen wir mit vielen Händen den Schlauch bis zur Wanne. Dann hieß es: Wasser marsch! Im Nu war unser kleiner See voller Wasser und vorsichtig setzten wir unsere Boote ein. Alle klatschten vor Freude. Zusammen sind wir eben stark!

Bildungsbereich:
Elementares mathematisches Denken, Welterkundung sowie technische und naturwissenschaftliche Grunderfahrung

Forscherfragen:
Wo ist das Wasser hin?

Veranstaltungen

09:00 Uhr

29.09.2023

Lasst uns feiern! Geburtstagsfeier für unsere Juli-September-Kinder

Hasen und Füchse

Kalender

< August 2023 September 2023 Oktober 2023 >
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
 
 
 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30