In den Kindern erlebt man sein eigenes Leben noch einmal

 

Plappermäulchen

Unsere Welt

  • verschiedene Funktionsecken/-räume, die nach den Interessen der Kinder eingerichtet werden
  • Wald- und Wiesentage in der näheren Umgebung
  • Sommerfest, Familiensportfest und vieles mehr

Die Kita „Plappermäulchen“ ist eine kleine Einrichtung im Schweriner Stadtteil Warnitz. Sie ist in ländlicher Umgebung gelegen und besticht durch ihren familiären Charakter.

Sehr schön ist die großzügig gestaltete Freifläche mit verschiedenen Spielgeräten, Sinnesgarten, Werkstatt und Weidentippis. Mit dem eigenständigen Anlegen von Beeten entwickeln sich die sozialen Verhaltensweisen der Kinder und die Eigenverantwortlichkeit wird gefördert.

Verantwortungsbewusstsein und ein Gefühl für das Wachsen und Gedeihen der Natur entstehen genauso wie der Sinn für die Notwendigkeit für deren Erhaltung. Durch eine Werkstatt mit Werkbank, dazugehörigem Handwerkszeug und verschiedene Materialien wie Holz und Gips haben die Kinder die Möglichkeit, zu experimentieren, zu probieren und dadurch eigene Erfahrungen zu sammeln.

Die Kinder bestimmen den Prozess der Entwicklung selbst. Angebote erfolgen lebensbezogen, situationsorientiert, gepaart mit Elementen der Reggio Pädagogik. Wir legen Wert auf eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung, wobei die Förderung der Kreativität, die Schulung der Sinne und die Projektarbeit ganz besondere Beachtung finden.

Alle Räume und Funktionsecken werden nach den Bedürfnissen der Kinder eingerichtet, haben Aufforderungscharakter und sind veränderbar. Die Kinder finden sich hier nach ihren Interessen zusammen und verwirklichen dort ihre Spielidee. Auch bei allgemeinen Vorhaben im Tagesablauf haben die Kleinen Mitspracherecht. So erhalten sie das Gefühl: „Ich gehöre dazu“.

Wir schaffen ihnen eine Umgebung, die sie auffordert zu fragen und sich selbst zu entdecken. Bei uns haben die Kinder die Möglichkeit, ihre Gefühle für sich selbst zu entwickeln und herauszufinden: Was will ich, was brauche ich und wie kann ich es erreichen? Wir arbeiten eng mit der Kita „Reggio Emilia“ in Friedrichsthal zusammen. Für unsere Projektarbeit mit den Vorschulkindern und Sportangebote aller Kindergartenkinder nutzen wir die Räume der uns angeschlossenen Kita.

Unser Konzept

  • Situationsansatz und offene Arbeit mit Elementen der Reggio Pädagogik
  • Patenschaften/Kooperationen mit ortsansässigen Firmen/Menschen
  • kooperativer Kontakt zur Lankower Grundschule
  • gemeinsame Feste und Traditionen

Unsere Daten

Bahnhofstraße 56
19057 Schwerin
Warnitz
Telefon: 0385 48 44 294 


Leitung:
Frau Böckmann
Telefon: 0385 30 30 950 


Öffnungszeiten:
6.00 Uhr - 17.00 Uhr

Bildungsschätze

Schwerin | 05.12.2023

erfahren ...

"Jan und Henry", die Erdmännchen

Ein Kind brachte eine CD von „Jan und Henry“ mit, die wir uns zur Mittagsruhe anhörten.

Da erinnerten sich die meisten Kinder an die Sendung beim Sandmännchen und berichteten über anderen Verfilmungen von „Jan und Henry“.
Die Kinder hatten so viel Spaß an der CD und erzählten so freudig über die beiden, dass der Wunsch entstand mehr über Jan und Henry und das Leben der Erdmännchen zu erfahren, Jan und Henry zu basteln und vieles mehr.

Bildungs- und Erfahrungsfelder
- Wer sind Jan und Henry?
- Welche Eigenschaften in Bezug auf ihre Persönlichkeiten haben sie?
- Was untersuchen die beiden?
- Wir erzeugen Geräusche. - Was ist es?
- Wo und wie leben Erdmännchen? Was fressen sie?
- Wie können wir Jan und Henry und / oder Erdmännchen basteln?

Schwerin | 05.12.2023

erfahren ...

Baumeister am Werk

Neulich rückten mal wieder die Holzbausteine in den Vordergrund. Da hatte ein Kind eine ganz besondere Idee

Es stellt die rechteckigen Bausteine in einer Reihe hochkant hintereinander auf. Doch plötzlich fielen alle Steine um. Fragend schauen sich alle an. „Nochmal bauen“ schlug sofort ein Kind vor. Jetzt half jeder mit. Unser Bauwerk sah aus, wie eine Schlange. Die Frage war nun, wie machen wir das, dass alle Steine gleichmäßig umfallen? Da rief einer: „Anstoßen“ und zeigt auf den ersten Stein. Die Spannung stieg. Alle Augen waren auf die „Schlange“ gerichtet. Ein Kind wurde ausgewählt und stieß gegen den ersten Baustein. Und tatsächlich. Es fielen alle Bausteine nacheinander um. Alle staunten und riefen laut: „Nochmal“ Sofort wurde wieder aufgebaut und immer wieder.
In einer anderen Ecke wurde ein Laster mit Bausteinen beladen. Wir stellten uns die Frage, wie viele Steine auf dem Laster liegen bleiben. Und gibt es noch andere Möglichkeiten, den Laster zu beladen?
Um diesen Fragen weiter auf den Grund zu gehen, sind jetzt jeden Tag die fleißigen Baumeister am Werk. Sie probieren viele unterschiedliche Möglichkeiten aus.

Bildungsbereich:
Elementares mathematisches Denken und Welterkundung sowie technische und naturwissenschaftliche Grunderfahrung

Forscherfragen:
Warum fallen die Bausteine nacheinander um? Was müssen wir tun, damit die Bausteine nacheinander umfallen?Was passiert, wenn wir die Steine immer wieder anders hinstellen?
Kann man den Laster noch anders beladen, damit noch mehr Bausteine reinpassen?

Schwerin | 10.11.2023

erfahren ...

Ein pi-pa-putziger Igel

An einem schönen, sonnigen Herbsttag spielten wir draußen auf dem Hof, als plötzlich ein Kind angelaufen kam: „Ich habe einen kleinen Igel gefunden.“ Sofort liefen einige Kinder in den Sinnesgarten, wo der Igel geschwächt und halb eingerollt zwischen bunten Blättern in der Sonne lag. Wir betrachteten den Igel und überlegten gemeinsam, was ihm fehlen und wie wir ihm helfen könnten. Die Kinder hatten tolle Ideen und konnten auf vorhandenes Wissen zurückgreifen. „Der Igel braucht einen sicheren Unterschlupf, in dem er sich erholen kann!“ schlug ein Kind vor. Schnell wurden die Aufgaben verteilt. Ein paar Kinder harkten Blätter zusammen und bauten aus einer Palette und Laub ein Versteck für den kleinen Igel. Andere Kinder suchten Regenwürmer, Käfer und Schnecken als kleine Stärkung. Wir sind neugierig, ob sich der Igel erholen und unser Igel-Haus mit dem gesammelten Futter annehmen wird.


Forscherfragen / Bildungs- und Erfahrungsfelder:
Welche Verantwortung trage ich als Mensch für Pflanzen und Tiere?
Welche Veränderungen kann ich im Verlauf eines Jahres in der Natur beobachten?

Schwerin | 10.11.2023

erfahren ...

Licht und Schatten

Bevor die neue Jahreszeit beginnt, dürfen wir uns über einen goldenen Oktober mit viel Sonne freuen.

Es geschah an einem Donnerstag, als wir gerade nach dem Mittagsschlaf aufgestanden waren. Die Kinder setzten sich an den Tisch und warteten auf das Vesper. Plötzlich entdeckte ein Kind die Punkte auf unseren Tisch und fragte: „Wo kommen die denn her?“, „Was sind das für Punkte?“
Gemeinsam mit den Kindern gingen wir auf Spurensuche, um das Rätsel zu lösen. Plötzlich entdeckten sie, wenn wir uns als Erwachsene vor das Fenster stellen, dass sie auf einmal verschwunden sind. Und auch als wir die Rollläden hoch machen wollten, waren sie auf einmal nicht mehr da. Ein anderes Kind meinte dann zu uns: „Die Sonne“, so dass klar sein musste, dass es was damit zu tun haben muss. Immer wieder sollten wir uns vor das Fenster stellen und die Lichtpunkte wegzaubern. Doch wie das mit dem Licht und dem Schatten genau funktioniert, werden wir noch weiter erforschen…
Bildungsbereich:
- Elementares mathematisches Denken, Welterkundung sowie technische und naturwissenschaftliche Grunderfahrung
- Alltagsintegrierte Sprachbildung und Kommunikation
Forscherfragen:
Was sind das für Punkte?
Wo kommen sie her? Wie entstehen sie?
Was ist ein Schatten?
Warum sind sie nicht mehr zu sehen, wenn wir uns davor stellen?
Warum sind sie nur zu sehen, wenn die Sonne scheint?

Veranstaltungen

Aktuell sind keine Termine vorhanden.

Kalender

< September 2023 Oktober 2023 November 2023 >
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
 
 
 
 
 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31