In den Kindern erlebt man sein eigenes Leben noch einmal

 

Rappelkiste

Unsere Welt

  • frühmusikalische Erziehung
  • Projektarbeit, Kooperation mit der Kunst- und Musikschule Ataraxia
  • Sommerfeste, Rappelkistengeburtstag, Elternabende
  • Kooperationen mit der Grundschule, Bibliothek, Seniorenheim
  • Gesundheitsförderung, Mittagschlaf im Freien für die Kleinsten
  • interessant gestalteter Spielhof auf zwei Ebenen
  • zusätzliche Aktionen wie z. B. Englisch und Flötengruppe
  • individuelle Frühförderung, Logopädie bei Bedarf

Musik fördert die Entwicklung eines Kindes. Es lernt leichter sprechen, sich rhythmisch zu bewegen, vieles besser im Gedächtnis zu behalten. Und Musik kann Spannungen abbauen. Weil wir wissen, dass Kinder von Anfang an fasziniert sind von Stimmen, Geräuschen und Klängen ihrer Umwelt, haben wir uns bewusst für ein musikalisches Konzept entschieden.

In unserer familienfreundlichen, musikalischen Kita in der Schelfstadt von Schwerin schaffen wir gemeinsam mit unseren Kindern eine Atmosphäre, in der die Kinder von Anfang an aktives Musizieren erleben und praktizieren. Wir versprechen Ihnen: „Hier rappelt es ordentlich in der Kiste!“

Sobald Kinder laufen können, beginnen sie sich nach Rhythmen zu bewegen und entwickeln darüber hinaus ein Rhythmusgefühl. Die positive Auswirkung auf die Sprachentwicklung stellt für uns dabei eine entscheidende Rolle dar.

Ein vielfältiges Angebot an Instrumenten, vom Schüttel-Ei für die Kleinsten bis zum Xylophon und der Flöte für die Großen, steht den Kindern täglich zum Spielen zur Verfügung. In unsere Projektarbeit werden Eltern, Künstler, Geschäftsleute und Institutionen einbezogen. Hier lernen die Kinder auf spielerischer Art und Weise ihre Umwelt kennen und machen wertvolle Erfahrungen im Umgang mit den hier lebenden Menschen.

Ein multiprofessionelles Team steht den Kindern zur Seite, welches mit Spaß, Freude und fachlicher Kompetenz die Kinder begleitet und auf das zukünftige Leben gestärkt vorbereitet. Eine Musikpädagogin der Kunst-und Musikschule ATARAXIA unterstützt uns zusätzlich in der pädagogischen Arbeit. Alle anderen Bildungsbereiche werden im gesamten Tagesgeschehen berücksichtigt und finden selbstverständlich ihre Beachtung.

Beim wöchentlichen Treppensingen haben wir viel Spaß an den Klängen, Tänzen oder Fingerspielen gemeinsam mit den Jüngsten. Eltern sind immer herzlich willkommen, beim Treppensingen dabei zu sein und den Tag musikalisch gemeinsam mit ihren Kindern zu beginnen.

Unser Konzept

  • R  Rhythmus
  • A  Anderssein  
  • P  Partizipation
  • P  Projektarbeit
  • E  Elternpartnerschaft       
  • L  Liebevolle Zuneigung
  • K  Kinder
  • I   Instrumente
  • S  Spielen
  • T  Tun
  • E  Entwicklungsschritte

Unsere Daten

Münzstraße 20
19055 Schwerin
Schelfstadt
Telefon: 0385 56 16 95

Leitung:
Frau Montag

Öffnungszeiten:
6.30 Uhr - 17.30 Uhr

Bildungsschätze

Schwerin | 21.02.2023

erfahren ...

Kamishibai

...Wie der Schnee zu seiner Farbe kam

Heute haben wir gemeinsam das kleine Theater geöffnet, welches bei uns im Raum steht. Ihr wart ganz aufgeregt, als sich die Türen öffneten und ihr das erste Bild sehen konntet.
„Was ist das?“ Das ist die Geschichte, wie der Schnee zu seiner Farbe kam.
„Das ist Gras.“ Auf diesem Bild sehen wir den Schnee, der durchsichtig ist und das Gras fragt, ob er ihm etwas von seiner Farbe ab gibt. Aber das Gras sagt nein.
Welche Farbe hat denn das Gras? „Grün!“ Richtig.
Der Schnee fliegt weiter zu einer Blume. „Lila.“ Ja, genau, die Blume ist Lila. Und wieder fragt der Schnee, ob er etwas Farbe abbekommt. „Nein.“ Leider sagt die Blume auch nein. Der Schnee fliegt immer weiter von einer Blume zu anderen, aber keiner gibt dem Schnee etwas von seiner Farbe ab. „Alle sagen nein.“
Zum Schluss kommt der Schnee zum Schneeglöckchen. „Das ist weiß.“
Genau und wieder fragt der Schnee ob er etwas Farbe bekommt. „Nein.“
Das Schneeglöckchen sagt erst nein, aber dann hat es Mitleid und gibt dem Schnee was von seiner Farbe ab.
„Der Schnee ist weiß.“ Das hast du richtig gesehen. Nun ist der Schnee nicht mehr durchsichtig sondern weiß.
„Freut sich.“ Ja genau. Der Schnee ist jetzt nicht mehr traurig. Er freut sich, dass er jetzt auch eine schöne weiße Farbe hat und ihn alle sehen können.

Schwerin | 21.02.2023

erfahren ...

Musikinstrumente selbst gemacht

Das Wasser-Becher-Xylophon

Die Kinder bauen und basteln gerne aus den unterschiedlichsten Gegenständen eigene Instrumente.
Deshalb stellte ich verschiedene Materialien auf den Tisch. Die Kinder kamen neugierig hinzu.
"Was könnt ihr denn auf dem Tisch entdecken?", fragte ich.
„Zwei Kannen mit Wasser, Pinsel, Tassen und Becher.“
Die Kinder überlegten, was wir damit jetzt machen könnten.
„Wir können Wasser in die Tassen und Becher gießen.“
Die Kinder verteilten das Wasser in den Bechern wie auch in den Tassen. "Aber was machen wir mit den Pinseln?" Die Kinder kamen auf die, Idee sie als Schlägel zu benutzen.
Sie probierten sich aus und stellten dabei einiges fest.
„Da ist wenig drin, der Becher klingt hell und mit viel Wasser klingt der Ton tief.“
„Bei den Bechern hört man die Töne besser.“
„Meine Becher sind gleich, sie hören sich gleich an.“
Ein Kind ernannte unsere Becher zum "Wasser-Becher-Xylophon".

Mal sehen, welche Materialien wir noch zum Klingen bringen werden.

Schwerin | 30.01.2023

erfahren ...

Dinosauriertag

Dinosaurierarten und ihre Lebensweisen

Gemeinsam beschlossen wir einen Dinosauriertag zu gestalten.
Alle Kinder brachten ihre Dinosaurier und die dazu passenden Bücher mit und stellten sie vor.
Ein Junge brachte einen "Langhals" als Kuscheltier mit und ein anderer Junge einen "Langhal" aus Hartplastik. Die Kinder fragten:
„Welcher ist schwerer?“
Wir holten aus der Küche eine Waage, um dies heraus zu finden.
„Warum ist der Kuscheldino denn leichter? Sie sind doch gleich groß.“
„Sie sind aus unterschiedlichem Material“, stellten die Kinder fest.
Auch die anderen Kinder wogen ihre Dinosaurier und verglichen sie miteinander.
Mit Hilfe der Bücher klärten wir, wie groß und schwer sie in Wirklichkeit waren.
Es wurden noch viele weitere Fragen gestellt:
Wie haben sie gelebt?
Wo haben sie gewohnt?
Wie haben sie sich vermehrt?
Was haben sie gefressen?
Dies werden wir in den nächsten Tagen erforschen.

Schwerin | 17.01.2023

erfahren ...

Die Zahnärztin

Wir untersuchen die Zähne vom Krokodil


Heute war die Zahnärztin bei uns in der Kita.
Das war ganz schön spannend und aufregend. Zuerst sind wir gemeinsam in den Raum gegangen, wo schon alles vorbereitet war.
Dann haben wir uns hingesetzt und schon kam auch das Krokodil.
,,Ein Krokodil.“ Ja genau und von diesem Krokodil wollen wir uns heute mal die Zähne angucken. Habt ihr auch Zähne?
,,Ja, hier.“ Im Mund sind eure Zähne, das ist richtig.
,,Angucken?“ Aber natürlich. Ihr bekommt jetzt einen Spiegel.
Und dann habt ihr euch alle die Zähne vom Krokodil mit einem Spiegel angeschaut.
Wer traut sich jetzt dem Krokodil seine Zähne zu zeigen? Er möchte gerne mal zählen, wie viele Zähne ihr schon habt. „Ich!“
Dann habt ihr alle eure Zähne zählen lassen. Da war das Krokodil ganz schön stolz und ihr habt seine Zähne auch nochmal genau untersucht.
Zum Schluss gab es für alle noch eine neue Zahnbürste, die ihr gleich ins Bad gebracht habt.

Veranstaltungen

14:00 Uhr

13.06.2023

Großes Sportfest der Kita gGmbH am Lambrechtsgrund

Alle Vorschul- und Hortkinder aller Einrichtungen kämpfen um Medaillen und den Pokal
Alle Eltern und Großeltern sind natürlich als Zuschauer herzlich eingeladen und wir freuen uns auf euch!

 

Kalender

< Januar 2022 Februar 2022 März 2022 >
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28